Pollenflug Gemeinde Ollmuth heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Ollmuth: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Ollmuth

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ollmuth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ollmuth

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Ollmuth heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ollmuth

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ollmuth

Ollmuth liegt idyllisch am Rand des Osburger Hochwalds, was die kleine Gemeinde im Herzen von Rheinland-Pfalz nicht nur für Naturliebhaber spannend macht. Die Wälder ringsum dienen bei ruhigem Wetter oft als natürliche Pollen-Barriere. Doch spätestens wenn der Wind von Westen durch das Ruwertal zieht, werden Pollen bis in den letzten Winkel getragen – und machen auch vor Ollmuth nicht halt. Besonders in höheren Lagen, wie sie hier typisch sind, kann sich die Pollenkonzentration teilweise länger halten, weil weniger Feuchtigkeit aufwirbelt und abspült.

Auffällig: Die hügelige Landschaft mit ihren Feldern und Wiesen sorgt dafür, dass sich Pollen unterschiedlich stark verteilen. Wenn’s trocken bleibt und das Thermometer klettert, gibt’s oft richtige "Pollen-Wellen", die bis ins Dorf hineinziehen. Zusätzlich fördert das milde Mikroklima in dieser Ecke der Moselregion manchmal einen früheren Blühstart – und verlängert damit leider auch die Leidenszeit für Allergiker:innen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ollmuth

Kaum ist Silvester vorbei, zeigt die Natur rund um Ollmuth, wie schnell sie wieder aufdrehen kann: Bereits im Januar oder Februar beginnen Hasel und Erle zu blühen – manchmal früher als gedacht, wenn ein milder Winter den Boden schon aufgetaut hat. Vor allem wer direkt am Waldrand wohnt, bekommt das als erstes zu spüren. Selbst bei nassem Wetter bleiben diese Frühblüher oft hartnäckig und setzen die Nase auf die Probe.

Ab April geht es dann richtig los: Birken zeigen im Dorf und am Waldrand ihre volle Pracht – leider auch für Allergiker:innen. Die Birkenpollenbelastung ist im Frühjahr meist am höchsten, besonders bei trockenem Wetter und etwas Wind. Schon im Mai und Juni übernehmen die Gräser das Pollenregiment, da die vielen Wiesen rundum ideale Bedingungen bieten. Vor allem Spaziergänge Richtung Wiese oder am Feldrand sorgen da oft für eine hohe Belastung.

Im Spätsommer wechselt das Spiel: Jetzt mischen Beifuß und sogar die exotisch eingeschleppte Ambrosia mit. Vor allem an Wegrändern, alten Bahngeleisen oder auf verwilderten Flächen tauchen diese Kräuter auf – ein Thema, das in Ollmuth durch einige unbebaute Grundstücke durchaus präsent ist. Im Herbst werden die Tage kürzer, aber die letzten Pollenschübe kommen häufig nochmal ordentlich durch – speziell nach sonnigen, trockenen Tagen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ollmuth

Wer in Ollmuth lebt oder zu Besuch ist und auf Pollen achtet, sollte die eigenen Aktivitäten ein bisschen anpassen. Spaziergänge tun zwar gut, aber am besten wählt man Tage nach ausgiebigem Regen. Regentropfen holen die Pollen aus der Luft – danach kann man meist freier durchatmen. Wer weiß, dass er sensibel reagiert, meidet an besonders belasteten Tagen die beliebten Rad- und Wanderwege am Waldrand. Eine große Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen die Sonne, sondern fängt auch so manchen Pollen ab.

Binnen den eigenen vier Wänden lässt sich die Pollenlast mit ein paar Tricks reduzieren: Kurzes Stoßlüften am besten früh am Morgen oder nach Regen, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind, ist Gold wert. Wer mag, gönnt sich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – der zieht selbst winzige Pollen zuverlässig raus. Die Wäsche bitte nicht im Garten oder auf dem Balkon trocknen, sonst bringt man die Pollen direkt mit ins Schlafzimmer. Auch das Auto sollte, wenn möglich, mit einem Pollenfilter ausgestattet sein – gerade auf den ländlichen Straßen rund um Ollmuth ist das ein echter Segen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ollmuth

Die Übersicht direkt über diesem Text zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Ollmuth – genau für heute, so detailliert, wie du es brauchst. So weißt du dank unserer Live-Daten, wann es draußen besonders heftig ist oder eben auch mal nicht. Wer mehr Tipps sucht oder wissen will, wie es um den pollenflug aktuell steht, schaut einfach auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder klickt direkt zum Pollen-Ratgeber. So bist du in Ollmuth immer gut informiert – Tag für Tag.