Pollenflug Gemeinde Waldmohr heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Waldmohr: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Waldmohr

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Waldmohr in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Waldmohr

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Waldmohr heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Waldmohr

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Waldmohr

Waldmohr liegt am Übergang zwischen der Westpfälzischen Moorniederung und den sanft ansteigenden Ausläufern des Homburger Waldes. Dieser Wechsel von offenen Feldern zu Waldflächen kann ziemlich genau festlegen, wie sich die Pollen im Ort verteilen. Die angrenzenden Wälder bremsen einerseits den Pollenflug aus den Vorjahren – auf der anderen Seite sorgen sie aber dafür, dass bei bestimmten Windrichtungen besonders viel Birken- und Gräserpollen von außerhalb in die Wohngebiete geweht werden.

Besonders spannend: Der nahegelegene Lambsbach spielt als feuchte Niederung eine kleine Rolle, denn hier finden sich gerne typische „Feuchtwiesenpflanzen", die andere Pollenarten beitragen können. Kommt dann noch ein ordentlicher Schub Wind übers Land, wird durch diesen Mix die Pollenkonzentration im Tagesverlauf richtig ordentlich durcheinandergewirbelt. An sonnigen, trockenen Tagen steigt die Pollenbelastung in Waldmohr oft deutlich früher als in reinen Stadtlagen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Waldmohr

Kaum ist der Winter vorbei – und manchmal überrascht’s einen schon im Februar – legen Hasel und Erle in Waldmohr los. Dank des milden Mikroklimas in der Talniederung kann der Start hier rasch erfolgen, selbst wenn in den höheren Lagen ringsum noch nichts blüht. Für viele beginnt damit die Allergiesaison viel früher als erhofft!

Ab April übernimmt dann die Birke das Kommando. Das ist nicht zu übersehen: Gerade entlang dem Homburger Wald und den locker besiedelten Gebieten rund um die Siedlungen kann es zu regelrechten „Birken-Pollenwolken“ kommen. Parallel fangen die Gräser an, besonders auf den Wiesen und an Wegrändern rund um Waldmohr – oft geht das fast nahtlos in den Sommer über. Besonders bei trockener, windiger Witterung schnellen die Werte nach oben.

Im Spätsommer und bis in den frühen Herbst ist dann die Zeit der Spätblüher wie Beifuß und – manchmal leider auch – der eingeschleppten Ambrosia. Die wachsen bevorzugt auf Straßenrändern, alten Bahnstrecken und ungenutzten Flächen. Ein kurzer Regenschauer kann hier Glück bringen und die Pollenbelastung kurzfristig senken, aber wehe, die Sonne kommt wieder raus: Dann sind die Pollen schnell wieder in der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Waldmohr

Wer in Waldmohr unterwegs ist, sollte viel auf das Wetter achten: Nach einem kräftigen Regenguss ist die Luft meist fast pollenfrei – also perfekte Zeit fürs Spazierengehen oder fürs Einkaufen! In der absoluten Hochsaison sollten Parks, Sportplätze und frisch geschnittene Wiesen besser gemieden werden. Eine Sonnenbrille hilft, die Augen zu schützen, und wer viel mit dem Rad fährt, profitiert sogar von einem lockeren Multifunktionstuch über Mund und Nase.

Zu Hause heißt es: clever lüften! Besonders morgens und abends, wenn die Pollenbelastung am höchsten ist, bleiben Fenster möglichst zu. Am besten lüftet man nach einem Regenschauer – da ist es am angenehmsten. Auch sinnvoll: Die Straßenschuhe direkt an der Tür ausziehen und die Alltagskleidung gleich wechseln, um nicht unnötig viele Pollen in die Wohnräume zu bringen. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nutzt, macht die Raumluft noch entspannter. Und fürs Auto: Ein Pollenfilter im Lüftungssystem macht sich wirklich bezahlt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Waldmohr

Unsere Tabelle weiter oben verrät dir auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug in Gemeinde Waldmohr heute aussieht – frisch aktualisiert und speziell auf deinen Wohnort zugeschnitten. So bleibt keine Überraschung übrig, selbst wenn draußen plötzlich wieder alles grünt und fliegt. Wer noch mehr zum pollenflug heute wissen will oder auf der Suche nach Alltagstipps ist: Einfach mal auf unserer Startseite vorbeischauen oder den umfassenden Pollen-Ratgeber durchstöbern. Gerade für Waldmohr gibt’s dort immer mal neue Hinweise und spannende Infos!