Pollenflug Gemeinde Oberstadtfeld heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Oberstadtfeld: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Oberstadtfeld
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Oberstadtfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Oberstadtfeld
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Oberstadtfeld
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Oberstadtfeld
So idyllisch sie auch daliegt, die Gemeinde Oberstadtfeld mitten in der Vulkaneifel hat so ihre Tücken für Pollenallergikerinnen und Allergiker. Das leicht hügelige Gelände und die vielen umgebenden Laubwälder sorgen dafür, dass der Wind Pollen aus den unterschiedlichsten Richtungen heranwirbeln kann – mal aus dem Kylltal, mal direkt aus dem Dickicht am Waldrand. Kleine Flusstäler begünstigen außerdem die Pollenverteilung, da sich allergiereiche Luftschichten hier gerne halten und so auf dem Weg in die nächste Dorfgasse landen.
Auffällig ist auch das typische Eifelklima: Nach kalten Nächten erwärmt sich die Luft oft schon am frühen Vormittag – beste Bedingungen für eine kräftige Freisetzung von Pollen. Wer morgens die Fenster aufreißt, merkt schnell, wie intensiv die Natur hier zur Tat schreitet. Je nach Windrichtung und Wetterlage kann es sogar sein, dass Pollen aus benachbarten Regionen kurzfristig die Belastung in Oberstadtfeld erhöhen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Oberstadtfeld
Allerdings geht’s schon früh im Jahr los: Bereits ab Januar können Hasel- und Erlenpollen in die Eifel wehen, ganz besonders in geschützten Lagen oder entlang sonniger Hänge rund um die Gemeinde. Das eher milde Mikroklima führt dazu, dass der Start der Pollensaison auch mal vorgezogen wird – und das, obwohl draußen vielleicht noch Schnee liegt.
Im Frühling blühen die Birken – Oberstadtfeld ist da wegen der zahlreichen Einzelbäume im Ortsbild keine Ausnahme. Wer auf Birkenpollen reagiert, spürt im April und Mai die Hauptsaison. Gleichzeitig beginnt auch das große Wiesenfest: Gräserpollen schwirren nahezu überall herum, vor allem bei Spaziergängen an den weiten Feldrändern oder im Naturschutzgebiet Richtung Neroth.
Recht gefürchtet sind zum Ende des Sommers Beifuß und – leider zunehmend auch – Ambrosia. Die finden sich bevorzugt entlang von Straßen, auf verlassenen Grundstücken oder an Bahndämmen: Wer da mit dem Rad unterwegs ist, sollte besonders aufpassen. Je nach Wetterlage (Regen wäscht, Trockenheit fördert) kann sich die Blütezeit all dieser Pflanzen noch etwas verschieben. Unterschätzt wird oft der niedrige aber langanhaltende Pollenflug im Spätherbst, wenn die meisten denken: „Jetzt ist doch endlich Ruhe!“
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Oberstadtfeld
Wer viel draußen ist, kennt das: Gerade auf dem Weg zum Bäcker oder zur Arbeit sollte man, wenn’s ordentlich weht, lieber eine Sonnenbrille tragen – die hält nicht nur den Fahrtwind, sondern auch viele Pollen ab. Wanderfreunde empfehlen außerdem, Touren nach einem ordentlichen Regenschauer zu planen, denn dann ist die Pollenlast besonders gering. Parks und Wiesen mit blühenden Gräsern am besten meiden, wenn die Belastung laut Tabelle gerade hoch ist – die Alternative wäre ein Abstecher in die örtliche Eisdiele oder ein kleiner Umweg durch gepflasterte Straßen.
Drinnen hilft es, morgens und abends nur kurz zu lüften und wenn, dann am besten nach Regen. Kleidungsstücke, die draußen getragen wurden, nicht im Schlafzimmer lassen. Ein kleiner Tipp aus der Region: Viele Oberstadtfelder setzen mittlerweile auf mobile HEPA-Filter, besonders in Schlaf- und Wohnzimmern – das macht die Nächte erträglicher. Und fürs Auto? Wer viel unterwegs ist, lässt sich am besten den Pollenfilter in der Werkstatt prüfen, damit auch dort die Luft sauber bleibt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Oberstadtfeld
Du willst wissen, wie es heute vor deiner Haustür aussieht? Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Oberstadtfeld – immer live und auf dem neuesten Stand. Damit weißt du schon beim ersten Blick, was draußen gerade unterwegs ist, und kannst flexibel reagieren. Wer noch mehr praktische Tipps und regionale Infos sucht, schaut am besten direkt auf pollenflug-heute.de vorbei oder wirft einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und lass dich von den Pollen nicht ausbremsen!