Pollenflug Gemeinde Nister-Möhrendorf heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Nister-Möhrendorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Nister-Möhrendorf

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Nister-Möhrendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Nister-Möhrendorf

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Nister-Möhrendorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Nister-Möhrendorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Nister-Möhrendorf

Wer schon öfter durch Gemeinde Nister-Möhrendorf spaziert ist, dem fällt sofort die waldreiche Umgebung auf. Ringsum erstrecken sich dichte Mischwälder, und der kleine Nisterbach schlängelt sich durchs Tal. Das klingt idyllisch – bringt aber seine eigenen Tücken für alle mit Heuschnupfen: Wälder liefern nicht nur Unterschlupf für Tiere, sondern sind im Frühjahr auch ein Tatort für den Pollenflug. Besonders Birken und Erlen, die hier gerne wachsen, können bei trockener Witterung für hohe Pollenkonzentrationen im Ort sorgen, die sich mit der Luft weit verteilen.

Außerdem spielt das hügelige Gelände rund um Nister-Möhrendorf eine Rolle: Wenn mal wieder ein frischer Wind aus südwestlicher Richtung weht, können Blütenpollen aus Nachbardörfern oder sogar weiter entfernten Feldern gut ins Gemeindegebiet gelangen – die „Pollen-Zuströmung“ macht also nicht an der Gemeindegrenze Halt. Nach kräftigem Regen merken Allergiker:innen dagegen häufig Entlastung, da der Niederschlag die Pollen regelrecht aus der Luft wäscht. Wer hier lebt, kennt das Aufatmen nach einem Platzregen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Nister-Möhrendorf

Kaum ist der letzte Schnee getaut, startet für viele die Heuschnupfen-Saison im Westerwald: Hasel und Erle öffnen oft schon Ende Januar bis Februar ihre Knospen. Durch das lokale Mikroklima in den geschützten Lagen kann der Pollenflug hier manchmal etwas früher beginnen als anderswo im Land. Wer empfindlich ist, merkt das an kitzelnden Nasen schon, wenn andere noch an Winter denken.

Im Frühling und Frühsommer dreht sich alles um die klassischen Problemkinder: Birke und Gräser. Insbesondere in der Nähe von Waldrändern, auf Streuobstwiesen oder an den kleinen Bahndämmen rund um Nister-Möhrendorf fliegen die Pollen jetzt besonders gern. Hohe Temperaturen im Mai und Juni sorgen für regelrechte „Pollenwolken“, die sich bei trockenem Wind blitzschnell überall verteilen.

Gegen Spätsommer und Frühherbst zeigen vor allem Beifuß und, vereinzelt, die eingeschleppte Ambrosia, was sie können: Diese Kräuter wachsen gerne an Straßenrändern, auf Brachflächen oder an den Gleisen und werfen ihre Pollen bis weit in den September hinein ab. An Tagen mit viel Wind oder warmen Temperaturen am Abend ist die Belastung meist am größten. Ein nasser Regentag wirkt dann wie eine kleine Pause für alle Allergiker:innen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Nister-Möhrendorf

Wenn’s draußen wieder fliegt, muss man als Allergiker:in erfinderisch werden. Für alle, die in Nister-Möhrendorf unterwegs sind: Nach einem schönen Landregen ist die beste Zeit für Spaziergänge – der Regen spült die Pollen aus der Luft, und man kann durchatmen. Im Hochsommer besser nicht zur Pollen-Hochzeit am Nachmittag rausgehen, sondern lieber Vormittags früh oder nach Regen losziehen. Sonnenbrille aufgesetzt, das hilft gegen fliegende Pollen ins Auge. Und wenn’s in den Westerwaldpark gehen soll, vielleicht mal auf dem asphaltierten Feldweg bleiben und Wiesenwege meiden – da sitzen die Gräserpollen gern dicht beieinander.

Zu Hause zahlt sich kluges Lüften aus: Am besten morgens und abends, wenn die Pollenbelastung draußen am niedrigsten ist, kurz stoßlüften, statt die Fenster dauerhaft gekippt zu lassen. Ein HEPA-Filter für die Wohnung ist auch eine Überlegung wert. Achterbahnfahren mit der Wäsche? Lieber nicht draußen an der frischen Luft trocknen, sondern im Haus. Wer mit dem Auto unterwegs ist: Pollenfilter im Fahrzeug regelmäßig checken, damit die Plagegeister draußen bleiben. Und immer: Straßenschuhe vor der Tür ausziehen – das hält einen guten Teil der Pollen von Teppich und Sofa fern.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Nister-Möhrendorf

Die aktuellen Pollenflug-Daten für Gemeinde Nister-Möhrendorf findest du oben ganz übersichtlich in unserer Tabelle – da siehst du auf einen Blick, was gerade wirklich draußen in der Luft liegt. Ob du heute längere Zeit draußen verbringst oder lieber einen gemütlichen Tag drinnen planst: Pollenflug heute gibt dir die nötigen Infos dazu. Zusätzliche Tipps und ausführliche Antworten auf deine Fragen findest du rund um die Uhr auf pollenflug-heute.de und im handlichen Pollen-Ratgeber. So bleibst du im Alltag einen Schritt voraus, egal wie die Saison gerade läuft!