Pollenflug Gemeinde Oberpierscheid heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Oberpierscheid: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Oberpierscheid

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Oberpierscheid in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Oberpierscheid

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Oberpierscheid heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Oberpierscheid

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Oberpierscheid

Oberpierscheid, hoch oben im malerischen Islek, bringt mit seinen typischen Hügeln und den ausgedehnten Mischwäldern eine ganz eigene Mischung beim Pollenflug auf die Beine (oder besser: in die Luft). Das Umland ist zwar nicht so dicht bebaut, aber die Wälder ringsum liefern reichlich Pollen – vor allem von Buche, Birke und Co. Wer Richtung Neuerburg unterwegs ist, merkt an manchen Tagen, wie sich der Duft von Natur regelrecht in der Luft staut.

Die Höhenlage von Oberpierscheid sorgt dafür, dass Pollen teilweise länger in der Atmosphäre verweilen. Wenn dann ein laues Lüftchen aus dem Süden weht, können zusätzliche Gräserpollen aus den Tälern oder von den Wiesen „heraufgetragen“ werden. Die Nähe zu naturbelassenen Flächen bedeutet einerseits: herrlich grün. Andererseits aber auch: Die Belastung durch Pollen schwankt ganz gern – mal geht was direkt aus dem eigenen Ort auf Reisen, mal wird was von weiter entfernt herbeigeweht. Spätestens im Frühling ist überall im Dorf zu spüren (und zu sehen), wie sich gelber Blütenstaub auf den Fensterbänken sammelt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Oberpierscheid

Richtig los geht’s meistens schon überraschend früh: Wenn der Winter gerade erst schwächelt, blüht oft schon die Hasel. Erle und Hasel machen im Islek gern den Vorreiter, manchmal schon Ende Januar, je nachdem wie mild der Winter ausfällt. Da die Gegend recht windoffen ist, verteilen sich ihre Pollen gerne weit über die Wiesen und Wälder.

Ab April steuern Birke und Esche die Hauptrolle beim Pollenflug, besonders rund um die vielen Waldränder, Bachläufe und markanten Einzelbäume im Dorf. Für viele Allergiker werden vor allem die Birkenja- zu einer echten Herausforderung. Ein bisschen später im Mai und Juni legen die verschiedenen Gräsersorten so richtig los – nicht selten reicht die Pollenkonzentration auf den Landstraßen und Feldwegen dann bis ins hohe Gras.

Im Spätsommer und Herbst erwachen die Kräuter: Beifuß und gelegentlich sogar Ambrosia finden sich zum Beispiel entlang von Wegen, brachliegenden Flächen und an den Rändern kleiner Felder. Bei trockenem, windigem Wetter kann deren Blütezeit, dank der offenen Landschaft, schon mal verlängert werden. Etwas Regen zwischendurch – und die Belastung lässt ganz fix wieder nach. Wer aufmerksam hinschaut, entdeckt die „Schleudern“ häufig auch an Böschungen oder Bahndämmen Richtung Pronsfeld.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Oberpierscheid

Wer als Allergiker in Oberpierscheid draußen unterwegs ist, achtet am besten auf windige Tage – da schwirren die Pollen besonders aktiv durch die Luft. Spaziergänge legen viele am liebsten nach einem Regenguss ein, denn dann ist die Luft frischer und klarer. Spazierwege durch dichte, blühende Wiesen oder an Waldrändern lassen sich in der Hochsaison am besten meiden. Eine Sonnenbrille hilft, die Augen zu schützen, und ein leichter Hut hält Haare oder Gesicht pollenfreier. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, setzt sich beim Fahrtwind ratsam eine entsprechende Brille auf.

In den eigenen vier Wänden heißt es: richtiges Lüften ist alles! Am besten morgens oder nach stärkerem Regen lüften – dann ist die Pollenkonzentration am niedrigsten. Für die Zimmerluft empfehlen sich außerdem Luftreiniger mit HEPA-Filter – die filtern viele der störenden Teilchen zuverlässig heraus. Wer kann, sollte seine Kleidung abends nicht draußen trocknen. Auch Autositze speichern überraschend viele Pollen, deshalb unterwegs möglichst das Fenster schließen und mal prüfen, ob der Pollenfilter im Wagen noch gut in Schuss ist.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Oberpierscheid

Unsere Tabelle oben auf der Seite zeigt dir genau, wie der aktueller pollenflug in Gemeinde Oberpierscheid aussieht – datenfrisch und direkt aus deiner Heimatregion. So behältst du stets im Blick, welche Pollen gerade wirklich zum Problem werden könnten. Wer mehr wissen möchte, schaut gern auf unserer Startseite vorbei: Dort findest du deutschlandweite Trends zum pollenflug heute. Oder du stöberst im Pollen-Ratgeber – für noch mehr Tipps, wie du durch die Pollensaison kommst, ohne dauernd schniefen zu müssen.