Pollenflug Gemeinde Weibern heute aktuell
Region: Ostwestfalen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Weibern: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Weibern
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Weibern in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Weibern
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Weibern
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Weibern
Die kleine Gemeinde Weibern liegt, wie die meisten hier wissen, mitten in der Vulkaneifel – und das kann sich tatsächlich auf den Pollenflug auswirken. Die waldreichen Hügel rund um den Ort bieten Bäumen wie Hasel, Birke oder Erle perfekte Bedingungen. Gleichzeitig wirken die Wälder stellenweise auch wie eine Barriere, sodass sich Pollen manchmal in bestimmten Tallagen stärker sammeln, während sie an anderen Stellen schneller weiterziehen.
Typisch für Weibern ist außerdem das leicht erhöhte, aber geschützte Klima: Kalte Nächte wechseln sich oft mit milden, sonnigen Tagen ab. Dadurch kann die Blüte bei manchen Pflanzen hier schon etwas früher einsetzen als in flacheren Regionen im Rheinland. Südwestliche Winde bringen außerdem manchmal „fremde“ Pollen aus Nachbarregionen mit – gerade bei Ostwind merkt man in Weibern aber häufiger, dass die Belastung spürbar nachlässt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Weibern
Kaum ist der Winter vorbei und die ersten Sonnenstrahlen blitzen durch, geht’s meist schon los: Die Hasel und Erle sind bei uns in Weibern fast jedes Jahr ein paar Tage früher am Start als erwartet. Gerade an Waldrändern oder geschützten Südhängen öffnen sie oft schon ab Februar ihre Kätzchen – das kann für Allergiker schnell spürbar werden.
Sobald der März ins Rollen kommt, folgt die eigentliche Hauptsaison. Besonders prägnant sind hier die Birkenpollen, die an den vielen Feldrändern und Wegen rund um Weibern reichlich vertreten sind. Aber auch die Gräser legen spätestens ab Mai richtig los – oft spürt man das beim Spaziergang durchs Nettetal recht deutlich. An trockenen, warmen Tagen steigt die Pollenkonzentration nochmal ordentlich, während nach kräftigem Regen meist erst mal wieder durchgeatmet werden kann.
Zum Spätsommer hin bleibt es leider für viele Allergiker spannend: Beifuß und Ambrosia zählen zu den Spätblühern, die hier oft entlang von Straßenrändern, auf Brachflächen und sogar an Bahndämmen wachsen. Gerade an wenig gepflegten Stellen mitten im Ort oder auf den ehemaligen Industrieflächen ist hier noch mal Vorsicht angesagt. Ein plötzlicher Wetterwechsel kann die Blütezeit einzelner Kräuter übrigens auch in den Herbst ziehen – da lohnt immer ein Blick auf die Tagesdaten.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Weibern
Auch wenn’s manchmal schwerfällt: Wer auf Pollen reagiert, sollte in Weibern Stoßzeiten im Freien meiden – zum Beispiel bleibt die Abendrunde durchs Dorf am besten nach einem kräftigen Regenguss (da sind kaum Pollen in der Luft). Sonnenbrille aufsetzen hilft, die Pollen zumindest aus den Augen zu halten. Und beim Spaziergang durchs Nettetal lieber nicht quer durch die hohe Wiese laufen, sondern die Wege nutzen; Parks und Waldlichtungen sind in Hochzeiten oft echte Pollensammelbecken.
Zuhause lässt sich mit ein paar einfachen Kniffen viel erreichen: Lüften am besten morgens früh, wenn der Pollenflug noch niedrig ist – und Fenster tagsüber lieber geschlossen lassen. Wer mag, kann sich einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer zulegen, das wirkt oft Wunder. Die Klamotten am besten drinnen trocknen und nicht draußen auf die Leine hängen. Für Autofahrer lohnt übrigens ein Pollenfilter – vor allem auf der Strecke Richtung Mendig oder Mayen, wo die Felder dicht an der Straße liegen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Weibern
Die Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell, was rund um Weibern gerade in der Luft liegt – und zwar live und punktgenau. So weißt du beim aktuellen Pollenflug immer genau Bescheid, bevor du das Haus verlässt. Ob Birke im Frühjahr oder Beifuß im Spätsommer: Mit den Daten auf pollenflug-heute.de bist du vorbereitet. Für weiterführende Tipps und praktische Hilfe im Alltag schau gern auch in unseren Pollen-Ratgeber hinein.