Pollenflug Gemeinde Oberdiebach heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Oberdiebach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Oberdiebach

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Oberdiebach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Oberdiebach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Oberdiebach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Oberdiebach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Oberdiebach

Wer Oberdiebach kennt, weiß: Hier ist das Mittelrheintal gleich ums Eck, Hänge und Weinberge prägen die Landschaft. Das Tal sammelt nicht nur Wanderfreunde, sondern bringt auch eine besondere Luftzirkulation mit, die sich auf den Pollenflug auswirkt. Die Luftströme können Pollen aus den umliegenden Hügeln und Wäldern in die Gemeinde leiten und dort länger „parken“, vor allem an windstillen Tagen.

Dazu kommt: Der Rhein schlängelt sich nicht weit entfernt an Oberdiebach vorbei und sorgt gemeinsam mit zahlreichen Bächen für etwas mehr Feuchtigkeit. Das beeinflusst, wann Pollen freigesetzt werden und wie sie sich verteilen. Gerade nach trockenen Tagen stauen sich die Pollen schon mal in den Senken – nicht selten merkt man dann im alten Ortskern eine deutlich höhere Belastung als draußen auf dem Land.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Oberdiebach

Wenn in Oberdiebach die Sonne noch tief steht, spitzeln Hasel und Erle oft schon aus den Hecken – zum Leidwesen vieler Allergiker startet die Pollensaison hier wegen des milden Mikroklimas oft ein bisschen früher als anderswo in Rheinland-Pfalz. Gerade in den Weinbergen und an Waldrändern finden diese Frühblüher ideale Bedingungen, sodass Allergiker sich schon ab Februar wappnen sollten – selbst wenn draußen noch Frost über den Weinreben hängt.

Im April legen dann Birke, Eiche und Buche los. Die Birke hat mit ihren Pollen von Natur aus ordentlich „Power“ und ist rund um Oberdiebach keine Seltenheit – entlang der Feldwege und im Dorf selbst reiben viele die Augen. Ab Mai geht’s dann in die Hauptsaison für Gräser: An den Rhein-Auen, auf Wiesen rund um das Dorf und auch an Bahndämmen wachsen verschiedene Gräser, die teils bis in den Juli hinein blühen. Starke Winde puschen die Konzentration nach oben; nach einem kräftigen Regenschauer ist die Luft aber oft wieder für ein paar Stunden rein.

Der Spätsommer hat noch einmal ein Kracher parat: Beifuß, Ambrosia und andere Kräuter blühen vor allem an Straßenrändern, auf verlassenen Grundstücken und eben dort, wo die Pflege mal nachgelassen hat. Wer da quer durchs Dorf joggt oder viel in der Nähe der Bahnstrecke unterwegs ist, sollte sich in diesen Wochen besonders schützen – oft merkt man erst nachher, wie viel Pollen unterwegs waren.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Oberdiebach

Ein Spaziergang entlang der Weinberge oder ein „Ründchen“ am Bach entlang sind schön – aber nicht immer die beste Idee für Pollenallergiker. Besser: Nach einem ordentlichen Regenguss rausgehen, dann ist die Pollenlast in der Luft deutlich geringer. Wer zu Fuß oder per Rad unterwegs ist, kann es mal mit einer Sonnenbrille probieren – die hält nicht nur die Sonne, sondern auch den ein oder anderen Pollen von den Augen fern. Frische Wäsche draußen aufzuhängen klingt idyllisch, ist aber in der Hauptblütezeit nicht die beste Lösung.

Auch zuhause gibt’s kleine Tricks: Mit geschlossenem Fenster schlafen – vor allem, wenn die Pollenbelastung am höchsten ist. Wer abends lüften möchte, sollte das am besten nach dem Regen oder spät abends tun, weil dann weniger Pollen unterwegs sind. Teppiche und Vorhänge saugen Pollen gerne auf, regelmäßig absaugen oder öfter mal ausklopfen hilft. Und wer ein Auto mit Pollenfilter besitzt, sollte spätestens zum Frühlingsstart den Filter checken – das zahlt sich bei Ausflügen in die Nachbarorte garantiert aus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Oberdiebach

Ob du zum Wandern, zum Einkaufen oder einfach nur auf den Balkon willst: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Oberdiebach – zuverlässig, lokal und immer auf dem neuesten Stand. So weißt du bereits am Morgen, ob die Pollenbelastung dein Tagesprogramm beeinflussen könnte. Noch mehr Tipps, Hintergründe und praktische Infos rund um Allergien findest du jederzeit ganz bequem auf pollenflug-heute.de oder direkt im Pollen-Ratgeber. Schau rein, bleib informiert und hol das Beste aus deinem Tag raus!