Pollenflug Gemeinde Birgel heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Birgel: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Birgel

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Birgel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Birgel

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Birgel heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Birgel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Birgel

Wer Birgel kennt, weiß: Das Eifelörtchen versteckt sich nicht irgendwo im Nirgendwo, sondern liegt eingebettet in sanft geschwungene Hügel und viel Grün. Vor allem die angrenzenden Wälder und Feldlandschaften spielen beim Pollenflug eine große Rolle. Sie dienen manchen Pflanzen als perfektes Zuhause, sorgen aber auch dafür, dass die Pollen dort in Ruhe reifen und anschließend mit Hilfe des Windes quer durch den Ort geweht werden.

Gerade der Wind meint es in Birgel manchmal besonders gut mit den Pollenallergikern – nämlich dann, wenn aus Richtung der offenen Felder oder entlang der Kyll frische Brisen wehen. Dadurch können Blütenstaubpartikel nicht nur lokal entstehen, sondern auch von den Nachbardörfern oder Waldrändern in den Ort getragen werden. Die Nähe zur Natur hat also, zumindest für Allergiker:innen, auch ihre Tücken: Mal bleibt die Belastung niedrig, mal ist die Pollenkonzentration schlagartig in der Luft.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Birgel

Kaum ist der Winter ein bisschen milder, heißt es in Birgel schon im Februar oder Anfang März: Achtung, die ersten Pollen sind unterwegs. Gerade Hasel und Erle beginnen oft ziemlich früh mit ihrer Blüte – das leicht geschützte Mikroklima und die vielen schon älteren Sträucher in den Gärten machen es möglich. Wenn die Sonne länger rauskommt, klopfen die ersten Symptome meist schneller an, als man es von anderen Regionen kennt.

Im April und Mai geht es dann in die Vollen: Birken rund um den Ortsrand und in der Umgebung kommen zur vollen Blüte. Wer dazu noch an Gräserpollen empfindlich reagiert, merkt zwischen Mai und Juli besonders häufig die Auswirkungen an Wiesen, Wegesrändern und auch auf Spazierwegen entlang der Kyll. Gerade an trockenen, windigen Tagen stehen die Chancen gut, dass sich die Belastung deutlich spürbar erhöht.

Ab August sind Beifuß und – zunehmend auch – Ambrosia für Allergiker problematisch. Beifuß wächst bevorzugt an ungemähten Feldrändern, auf Brachflächen und sogar an den Bahnstrecken Richtung Jünkerath. Ambrosia macht zwar bislang nur selten auf sich aufmerksam, aber die Tendenz steigt. Spätsommerliche Wärmeperioden verlängern die Leidenszeit gerne mal bis in den frühen Herbst, ehe der Regen und tiefere Temperaturen den Pollen endgültig das Licht ausknipsen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Birgel

Für den Alltag gilt: Wer es verträgt, plant Spaziergänge am besten nach einem ordentlichen Regenguss, wenn die Luft fast pollenfrei ist. Grüne Wiesen und Waldränder sollte man zur Blütezeit möglichst meiden – klingt fast ein bisschen schade, aber die frische Luft lässt sich auch mal im Dorfkern oder bei einer kleinen Runde ums Haus genießen. Eine Sonnenbrille unterwegs hilft dabei, dass Pollen nicht so leicht ans Auge geraten.

Drinnen am besten morgens und abends lüften, dazwischen wenn möglich die Fenster geschlossen halten – besonders bei starkem Wind. Wer es komfortabel mag, setzt auf Luftreiniger mit HEPA-Filter gegen feine Partikel. Sehr wichtig: Getragene Kleidung direkt in der Waschmaschine entsorgen und nicht draußen zum Trocknen aufhängen. Wer mit dem Auto unterwegs ist, kann mit einem guten Pollenfilter das schlimmste vermeiden – gerade bei längeren Fahrten im Sommer goldwert.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Birgel

Ob der aktueller pollenflug gerade durch die Straßen von Birgel fegt oder doch noch Pause macht, erfährst du direkt oben in unserer Übersicht. Die Daten auf dieser Seite sind ständig aktuell, damit du schon vor dem Öffnen der Haustür Bescheid weißt. Noch mehr Tipps, Hintergründe und täglich neue Infos findest du auf pollenflug-heute.de – und für noch mehr Alltagstricks rund ums Thema Allergie gibt’s unseren Pollen-Ratgeber. So bist du in Birgel immer auf der sicheren Seite!