Pollenflug Gemeinde Göllheim heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Göllheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Göllheim

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Göllheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Göllheim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Göllheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Göllheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Göllheim

Göllheim liegt am nördlichen Rand des Pfälzerwaldes und hat dadurch ganz eigene Herausforderungen in Sachen Pollen. Die Mischwälder rund ums Dorf und besonders die grünen Flächen Richtung Zellertal sorgen alljährlich dafür, dass Bäume und Gräser in und um Göllheim kräftig „mitmischen“, wenn’s um die Pollenausbreitung geht. Der leichte Anstieg ins Hügelland begünstigt zudem, dass sich Pollen an den wärmeren, windabgewandten Hängen besonders sammeln können.

Ein zusätzliches Thema in der Region: Die relativ offenen Felder außerhalb des Ortskerns bieten den perfekten Windkanal für Gräser- und Kräuterpollen, die teils kilometerweit herangeweht werden. Gerade wenn vom Westen her frischer Wind übers Land zieht, kann die Pollenkonzentration im Ort schnell in die Höhe schnellen. Regen kann da Segen sein – denn der hält die Pollen mal kurzfristig am Boden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Göllheim

Sobald der Winter einen Hauch von Frühjahr zulässt, startet auch schon der Pollenflug der Frühblüher: Hasel und Erle packen mitunter schon im Februar aus. Durch das relativ milde Mikroklima in den Tälern rund um Göllheim kann das manchmal sogar schon einen Tick eher losgehen als anderswo im Land.

Ab April wird’s dann ordentlich bunt und vor allem intensiv: Birken nehmen den Staffelstab – ihre Pollen fliegen besonders stark in den Bereichen nahe Richtung Standenbühl und im kleinen Stadtpark. Ab Mai starten die Gräser durch, oft merkt man’s schon auf den Radwegen entlang der Felder. Diese Hauptsaison hält bis in den Juli durch und sorgt immer wieder für „Nies-Salven“ – vor allem nach trockenen Tagen mit Wind.

Im Spätsommer und bis weit in den Herbst begleiten uns noch Spätblüher wie Beifuß oder Ambrosia. Die tauchen oft an Wegrändern, Bahndämmen oder auf Brachflächen südlich des Orts auf. Ein kurzer Regenschauer zwischendurch kann die Belastung schlagartig senken – aber sobald die Sonne wieder rauslugt, sind die Pollen auch schon wieder unterwegs.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Göllheim

Im Alltag lässt sich die Pollenbelastung selten ganz vermeiden, aber du kannst sie zumindest austricksen: Wenn der Wind über die Felder peitscht, lieber mal eine Runde durch die engen Gassen im Ortskern drehen – denn dort fliegen weniger Pollen herum als auf freien Flächen. Auch ein Spaziergang kurz nach einem Regenschauer ist deutlich angenehmer für empfindliche Nasen. Sonnenbrille nicht vergessen! Sie hält zumindest einen Teil der Pollen aus den Augen fern.

Zuhause am besten stoßlüften – morgens oder abends, wenn der Pollenflug niedrig ist. Deine Wäsche solltest du besser drinnen trocknen, denn auf dem Balkon landen die Pollen sonst nur wieder auf dem frisch Gebügelten. Wer’s richtig ruhig haben möchte: Setz auf einen HEPA-Filter für Schlafzimmer oder Wohnzimmer. Und falls du mit dem Auto unterwegs bist, kontrolliere ab und zu den Pollenfilter – der lohnt sich in der Blühsaison besonders!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Göllheim

Die Tabelle oberhalb zeigt dir tagesaktuell, wie der pollenflug aktuell in Göllheim aussieht – direkt auf einen Blick. Hier bekommst du genau die Infos, die du für deine Tagesplanung brauchst: Ob heftige Birkenkonzentration vor dem Feierabendspaziergang oder nur leichtes Niesen bevor’s zur Arbeit geht. Mehr Tipps, Hintergründe und einen verständlichen Überblick findest du natürlich auch jederzeit auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und schone deine Allergie – mit uns verpasst du nichts Wichtiges rund um den aktuellen pollenflug in deiner Region!