Pollenflug Gemeinde Longen heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Longen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Longen

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Longen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Longen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Longen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Longen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Longen

Wer in Gemeinde Longen Allergien hat, weiß: Die Mosellandschaft rund um den Ort prägt, wie viele Pollen hier unterwegs sind. Das Dorf liegt zwischen sanften Hügeln und Weinhängen, und der nahe Fluss bringt immer wieder frische Luftströme ins Tal. Doch genau diese Mischung sorgt manchmal auch dafür, dass Pollen von weiter weg herantransportiert werden – etwa wenn der Wind kräftig aus dem Westen pfeift.

Die vielen Wiesen und kleineren Waldstücke in der Umgebung sind tolle Ausflugsziele, aber sie können auch dafür sorgen, dass bestimmte Pollenarten hier vermehrt auftreten. Insbesondere an warmen, trockenen Tagen stauen sich die Pollen in den Senken und sammeln sich auf den Freiflächen. Nachmittags, wenn die Sonne den Boden gut aufgeheizt hat, steigt die Pollenkonzentration oft deutlich an – das merkt man dann schnell an der eigenen Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Longen

Der Startschuss für den Pollenflug fällt in Longen oft schon ziemlich früh im Jahr. Wegen des recht milden Klimas im Moseltal können die Hasel- und Erlenpollen hier manchmal schon ab Januar durch die Luft wirbeln. Gerade wenn sich die ersten Sonnenstrahlen zeigen und der Winter in den letzten Zügen liegt, bringt das die typischen Frühblüher gleich auf Touren.

Ab April übernehmen dann Birken und diverse Gräser das Kommando – besonders an Waldrändern, auf Wiesen oder rund um die Felder ist die Belastung dann merklich deutlicher. Wer durch den Ort geht, merkt an den Alleen im Dorf oder an den Böschungen schnell, dass alles grünt und blüht. Feuchte Nächte oder kräftiger Regen können die Luft zwischendurch mal reinigen, aber an trockenen Tagen nehmen die Pollen richtig Fahrt auf.

Spät im Sommer, wenn viele denken, „jetzt wird’s ruhiger“, kommt oft nochmal Beifuß in Fahrt. Auch Ambrosia taucht gelegentlich in der Region auf, vor allem entlang von Straßenrändern, Bahndämmen oder auf offenen Brachen. An heißen, windigen Tagen können diese Kräuterpollen dann kurzzeitig für eine hohe Belastung sorgen – ein bisschen Aufmerksamkeit lohnt sich also bis in den Herbst hinein.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Longen

Mit Allergien lebt es sich in Longen deutlich besser, wenn man ein bisschen auf den tagesaktuellen Pollenflug achtet. Gerade Spaziergänge nach einem kräftigen Regenguss sind empfehlenswert: Dann ist die Luft sauberer, und Pollen legen erstmal eine Pause ein. Sonst hilft auch eine Sonnenbrille, damit die Pollen härter an den Augen vorbeikommen. Größere Wiesen oder offene Felder rund um Longen sollte man an Tagen mit hoher Belastung vielleicht besser umgehen – die Parks im Dorf laden zwar ein, sind aber oft Pollen-Hotspots.

Zuhause kann man einiges tun, damit die Pollen draußen bleiben: Am besten abends kurz stoßlüften, wenn die Konzentration niedriger ist, und Wäsche möglichst drinnen trocknen. Wer mag, kann einen Pollenfilter für Fenster oder das Auto nachrüsten – das schützt auch auf dem Weg zum Einkaufen Richtung Schweich. Und für die Allergie-Saison lohnt sich ein Blick auf HEPA-Filter für den Staubsauger. So bleibt’s drinnen deutlich entspannter!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Longen

Ob Hasel im Februar, Birke im Frühjahr oder Beifuß im Spätsommer – in unserer Übersicht oben findest du den aktuellen pollenflug und siehst sofort, was heute gerade in Longen fliegt. Wer wissen will, wann es Zeit ist für offene Fenster, große Ausflüge oder lieber einen Tag auf der Couch, ist hier also bestens informiert. Für alles rund um pollenflug-heute.de einfach vorbeischauen – und noch mehr Alltagstipps gibt’s in unserem Pollen-Ratgeber.