Pollenflug Gemeinde Niederschlettenbach heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Niederschlettenbach ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Niederschlettenbach

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Niederschlettenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Niederschlettenbach

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Niederschlettenbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Niederschlettenbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Niederschlettenbach

Wer in Niederschlettenbach wohnt, spürt es selbst: Die Lage ganz am Rand des Pfälzerwalds prägt hier nicht nur das Landschaftsbild, sondern auch, wie viele Pollen tatsächlich in die Luft gelangen. Die dichten Wälder im Umland wirken häufig wie ein natürlicher Filter – sie bremsen manche Windströmungen aus und halten einen Teil der fremden Pollen fern. Gleichzeitig gibt es aber eben auch jede Menge Baumpollen, die direkt vor Ort entstehen.

Ein weiteres regionales Detail: Niederschlettenbach liegt vergleichsweise geschützt in einer kleinen Senke. Dieses Mikroklima sorgt gelegentlich dafür, dass sich die Pollenlast nach windstillen Nächten oder heißen Tagen etwas länger über den Dächern hält. Wer allergisch ist, merkt vielleicht: Insbesondere bei lauen Hochdrucklagen spürt man in den Straßen, wie die Belastung zeitweise echt anzieht. Nach starken Sommergewittern wiederum wird die Luft oft förmlich "freigespült" – dann atmet es sich in Niederschlettenbach gleich viel entspannter.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Niederschlettenbach

Der Frühling zeigt sich rund um Niederschlettenbach gern etwas früher als anderswo: Bereits ab Januar oder Februar schicken Hasel und Erle ihre ersten Pollen ins Rennen – vor allem an den Waldrändern Richtung Wengelsbach und entlang kleinerer Bachläufe. Sind die Winter mild, kann der Startschuss für Allergiker tatsächlich schon mitten im grauen Januar fallen. Da kommt das Mikroklima des Südwestens ins Spiel!

Ab Mitte April geht es dann richtig los. Sobald die Birke entlang der Parks und nahegelegenen Wiesen blüht, steigt die Belastung spürbar – vor allem an trockenen, windigen Tagen. Typische Hotspots in der Nähe sind die offenen Flächen rund um die Ortseinfahrt und die schmalen Wegränder, wo die Gräser sofort nachziehen. In dieser Zeit merkt man praktisch täglich, was Natur pur bedeutet – und spürt es nicht nur in der Nase.

Der Spätsommer hat es nochmal in sich: Beifuß und Ambrosia machen dann die Runde und sorgen besonders an Straßenrändern sowie auf Brachflächen und alten Bahndämmen für neue Reize. Je wärmer der August, desto aktiver sind diese Pflanzen. Wind treibt ihre Pollen gerne mal quer durchs Dorf, während Regen relativ schnell für Erleichterung sorgt. Wer genau hinsieht, entdeckt diese Kräuter oft sogar beim Spaziergang durchs Feld direkt vor der Haustür.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Niederschlettenbach

Ein paar Tricks machen den Alltag mit Pollenallergie in Niederschlettenbach deutlich leichter: Am besten plant man längere Spaziergänge direkt nach einem Regenschauer – dann ist die Luft richtig frisch und pollenarm. Wer kann, sollte offene Wiesen und bekannte Hotspots zur Hauptblütezeit lieber links liegen lassen. Eine lässige Sonnenbrille auf der Nase schützt nicht nur die Augen, sondern fängt auch ein paar Pollen ab. Und für die kurze Runde zum Bäcker: ruhig mal einen Mundschutz tragen, das hilft mehr als man denkt!

Auch den eigenen vier Wänden kann man ein bisschen Entlastung gönnen: Abends lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen sinkt, ist Pflicht. Wer mag, kann einen HEPA-Filter besorgen oder zumindest beim Staubsaugen auf gute Filter achten. Wichtig: Jacken und Hosen besser drinnen ablegen, nicht erst im Wohnzimmer – so landen weniger Pollen in Teppich und Sofa. Und falls ein Auto vor der Tür steht, regelmäßig den Pollenfilter checken und tauschen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Niederschlettenbach

Die Tabelle direkt oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Niederschlettenbach – tagesaktuell, präzise und immer auf den Punkt. So behältst du den Überblick, ob du für den nächsten Spaziergang lieber die Regenjacke oder die Taschentücher einpackst. Noch mehr Wissenswertes und weiterführende Infos findest du leicht auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bleibst du ganz entspannt und weißt immer, was draußen gerade los ist.