Pollenflug Gemeinde Walterschen heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Walterschen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Walterschen

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Walterschen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Walterschen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Walterschen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Walterschen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Walterschen

Zugegeben: Gemeinde Walterschen mag auf den ersten Blick ein ruhiges Fleckchen im Norden von Rheinland-Pfalz sein, aber fürs Thema Pollen machen die lokalen Gegebenheiten doch einiges her. Die leicht hügelige Landschaft rundum – typisch für das Westerwälder Vorland – sorgt nicht nur für schöne Spazierwege, sondern auch für spezielle Luftbewegungen. Gerade an windigen Tagen können sich so Pollen kräftig aus den umgebenden Wäldern ins Ortszentrum verlagern oder sich auch mal in den Tälern „sammeln“ und dort länger verweilen.

Walterschen selbst liegt nicht weit entfernt von ausgedehnten Laub- und Mischwäldern, was besonders im Frühling für eine spürbare Pollenkonzentration sorgt. Hinzu kommt: Gerade draußen im Grünen – oder auf den offenen Feldern im Umland – ist die Verteilung noch mal eine andere Nummer als mitten im Dorfkern. Stärkere Regenfälle spülen die Pollen meist kurzzeitig aus der Luft, aber sonnige, trockene Tage bringen dann oft wieder neuen Nachschub durch die regionale Vegetation.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Walterschen

Kaum lässt der Winter nach, tauchen in Walterschen auch schon erste „Pollenboten“ auf – Hasel und Erle blühen hier oft schon ab Februar. Das milde Mikroklima sorgt manchmal sogar für einen früheren Start als anderswo im Westerwald. Gerade an wärmeren Südseiten am Ortsrand sprießen die Knospen zeitiger, was Allergiker:innen schnell merken.

Im Frühjahr und Frühsommer dominiert dann die Hochsaison mit Birke, Esche und später Gräserpollen. Wer sich nach Feierabend eine kleine Runde durchs nahegelegene Wäldchen oder über die Feldwege gönnt, spürt zu diesen Zeiten – besonders an sonnigen, trockenen Tagen – eine erhöhte Belastung. Richtig stark sind Gräserpollen oft ab Mai rund um Wiesen und Waldränder – typisch für die Walterscher Umgebung!

Spätsommerlich geht’s spätestens ab Juli zu: Dann tauchen verstärkt Kräuterpollen wie Beifuß oder die aus Amerika stammende Ambrosia auf. Straßenränder, stillgelegte Bahngleise oder brachliegende Flächen rings um Walterschen sind bevorzugte Standorte. Der Wind kann deren mikroskopisch kleine Pollen noch über Kilometer verteilen und besonders bei sonnigem, trockenem Wetter für langanhaltende Reizung sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Walterschen

Wer in Walterschen unterwegs ist und empfindlich auf Pollen reagiert, sollte ein paar Dinge beachten. Nach einem ordentlichen Regenschauer lässt sich die frische Luft besonders gut genießen – die Pollen sind dann weitgehend aus der Luft gewaschen. Besser meiden sollte man dagegen ausgedehnte Spaziergänge durch die Felder oder an Waldrändern zu Hochzeiten des Pollenflugs. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen Blendung, sondern hält auch so einiges von Augen und Nasenschleimhäuten fern. Wer mit dem Auto pendelt: Fenster lieber zu und direkt auf die Lüftung mit Pollenfilter setzen!

Auch daheim lassen sich Symptome deutlich abmildern. Morgens und abends – wenn draußen die Pollenbelastung besonders hoch ist – empfiehlt sich zurückhaltendes Lüften; am besten in den Mittagsstunden, wenn der Pollenflug eine Pause macht. Ein HEPA-Filter Luftreiniger kann drinnen spürbar aufatmen lassen. Was viele vergessen: Getragene Kleidung, vor allem Jacken und Hosen, besser nicht im Schlafzimmer lagern – da haften nach einem Tag in Walterschen ordentlich Pollen dran!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Walterschen

Direkt oben findest du unsere Übersicht zum aktuellen Pollenflug in Gemeinde Walterschen – immer top-aktuell für deinen Alltag abgestimmt. So erfährst du auf einen Blick, welche Pollenarten heute unterwegs sind. Mit ein paar einfachen Anpassungen im Tagesablauf kannst du damit Allergie-Symptome deutlich mildern. Noch mehr Infos rund um pollenflug heute gibt’s auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Und für tiefergehende Tipps lohnt sich ein Blick in den Pollen-Ratgeber – schau doch mal rein!