Pollenflug Gemeinde Fell heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Fell: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Fell

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Fell in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Fell

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Fell heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Fell

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Fell

Wer in Fell zu Hause ist, weiß: Das Dorf liegt herrlich eingebettet zwischen Mosel, sanften Höhen des Hunsrücks und grünen Wäldern. Gerade die Nähe zum Hochwald und die bewaldeten Hänge in der Umgebung sorgen allerdings nicht nur für frische Luft, sondern auch für eine besondere Dynamik beim Pollenflug. Während in den tagfeuchten Tälern am Morgen oft noch alles ruhig scheint, können zum Beispiel durch aufkommenden Wind Pollen aus den Waldrändern schnell in Richtung Ortslage verfrachtet werden. Auch der windgeschützte Talkessel führt dazu, dass sich die Pollenkonzentration an bestimmten Tagen etwas länger halten kann.

Spannend ist auch: Die Mischwälder rund um Fell beherbergen zahlreiche Birken und Haselsträucher, was die lokale Belastung zur jeweiligen Blütezeit spürbar macht. Wer den Spaziergang in Richtung Moselufer liebt, begegnet anderen Pollen als auf der Höhe – je nach Windlage und Feuchtigkeit ist die Verteilung manchmal recht unterschiedlich. Kurz: Auch in Fell bleibt die Pollenbelastung nicht immer gleich, sondern hängt von Wetter, Gelände und Windrichtung ab.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Fell

Sobald im Februar die Sonne intensiver wird, geht es im Raum Fell meistens los: Die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle machen Allergikern dann oft schon zu schaffen. Besonders an milden Tagen kann die Saison ungewöhnlich früh starten – das milde Moselklima spielt da genauso hinein wie geschützte südausgerichtete Hänge rund ums Dorf, wo die Pflanzen schneller austreiben.

Ab April dreht sich das Blatt: Jetzt startet die Hochphase für alle mit Birken- und Gräserallergie. Die Birken, die an Waldrändern und in so manchem Hausgarten in Fell stehen, versorgen die Luft mit einer extra Portion Pollen – manchmal gefühlt überall. Noch intensiver wird’s zum Frühsommer hin, wenn auf den umliegenden Wiesen und an Wegesrändern Gräser ihre Blüten freigeben. Gerade Spaziergänge entlang offener Flächen erhöhen dann das Risiko für Beschwerden, auch bei abendlichem Wind.

Während die meisten Bäume ab Mitte Juli wieder zur Ruhe kommen, übernehmen die Spätblüher das Feld: Beifuß, manchmal auch Ambrosia, wachsen an Straßenrändern, verlassenen Ecken oder Bahndämmen rund um Fell. Gerade dieser Kräuterpollen kann Allergikern noch einmal richtig zu schaffen machen, besonders bei trocken-heißem Spätsommerwetter. Ein Regentag sorgt dann aber schnell für Linderung und spült die Pollen aus der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Fell

Der Alltag lässt sich auch mit Allergie angenehm gestalten – es kommt nur auf den richtigen Zeitpunkt und ein wenig Vorbereitung an. In Fell lohnt sich ein ausgedehnter Spaziergang oft am besten direkt nach einem kräftigen Regenschauer: Dann sind die Pollen am Boden und die Luft sauberer. Wer die dichten Birkenhaine entlang des Fellbachs meidet, wenn die Blüte auf dem Höhepunkt ist, macht’s den Beschwerden etwas leichter. Eine Sonnenbrille schützt die Augen beim Stadtbummel, und wer aufs Fahrrad steigt, kann mit einem leichten Schal Nase und Mund schützen.

Zuhause heißt die Devise: Ruhig regelmäßig lüften – aber möglichst zu pollenarmen Zeiten, zum Beispiel am frühen Morgen oder spätabends (am besten das Fenster kurz ganz öffnen, nicht stundenlang auf Kipp). Spezielle HEPA-Filter in Staubsauger und Luftreiniger holen Pollen zuverlässig aus der Luft. Und noch ein Tipp aus der Praxis: Wer Wäsche draußen trocknet, riskiert, dass Pollen an der Kleidung haften bleiben. Also besser drinnen aufhängen oder ein separates Trockenprogramm in der Waschküche nutzen. Im Auto kann ein Pollenfilter bei längeren Fahrten durch die Region Wunder wirken.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Fell

Ob du nur kurz aus der Haustür musst oder den Tag draußen in vollen Zügen genießen willst: Ein Blick nach oben auf unsere aktuelle Übersicht lohnt sich. Die Tabelle zeigt den aktuellen Pollenflug für Fell – exakt für heute. So weißt du, wann die nächsten Pollen unterwegs sind und kannst deinen Alltag entsprechend anpassen. Mehr Infos, Tipps zum Alltag und alles rund ums Thema Allergie warten auf unserer Startseite und ausführlich im Pollen-Ratgeber. Bleib gut informiert & genieße Fell auch in der Allergiesaison!