Pollenflug Gemeinde Ney heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Ney: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Ney

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ney in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ney

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Ney heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ney

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ney

Wer in Gemeinde Ney lebt, kennt das typische Bild: grüne Hügel, viele Streuobstwiesen, mitten im Hunsrück eben. Die umliegenden Wälder rund um Ney wirken dabei wie Filter, können aber je nach Windrichtung auch ganz schön viele Pollen in den Ortskern treiben. Besonders im Frühjahr, wenn die Bäume ausschlagen, verteilt sich der Blütenstaub manchmal wie ein feiner Schleier über die Straßen.

Eine kleine Besonderheit: Ney liegt nicht ganz oben auf dem Bergrücken, sondern ein bisschen geschützt im Tal. Das sorgt dafür, dass sich an windstillen Tagen die Luft – und damit leider auch die Pollenkonzentration – im Ort regelrecht stauen kann. Gerade an warmen Nachmittagen machen das viele Allergiker:innen ganz direkt an juckenden Augen oder einer laufenden Nase bemerkbar. Wer tagsüber draußen unterwegs ist, merkt schnell: Lage und Wind bestimmen hier, wie stark die Belastung ausfällt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ney

Schon ab Februar kündigen sich in und um Ney die ersten Frühblüher an. Rund um den Bachlauf Richtung Hungenroth zeigen Haselsträucher und Erlen, dass der Winter vorbei ist – und schicken ihre Pollen teilweise besonders früh ins Rennen. Durch das vergleichsweise milde Mikroklima im Tal startet die Saison manchmal gefühlt noch vor Fastnacht. Ein überraschend warmer Tag reicht und schon legen die ersten Allergiesymptome los.

Wenn dann die Birken am Ortsrand ihre grünen Schleier bekommen, ist für viele Allergiker:innen Hochsaison. Gerade die vielen alten Birken zwischen den Gärten und am Waldrand werfen ordentlich Pollen ab. Spätestens ab Mai sind dann auch Gräser voll in Fahrt: In Neys Wiesen – etwa rund um den Sportplatz oder hinter dem Feuerwehrhaus – blüht es üppig. Wer hier empfindlich reagiert, merkt schnell, dass der Spaziergang auf Feldwegen zur Herausforderung werden kann. An windigen Tagen fliegen die Pollen besonders weit, bei Regen sinkt die Belastung hingegen spürbar.

Im Spätsommer und bis weit in den Herbst hinein werden Beifuß und vereinzelt Ambrosia zur Herausforderung. Diese Kräuter fühlen sich auf Brachflächen, an Feldrainen oder entlang der Landstraße Richtung Oppenhausen richtig wohl. Die Pollenbelastung ist zwar nicht bei jedem gleich spürbar, aber einige Nesselerfahrene in Ney berichten gerade im August über typische Beschwerden. Auch hier mischt das Wetter kräftig mit: Heiße Tage bringen mehr Pollen zum Schweben, während Regenschauer kurzfristig für Erleichterung sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ney

Wenn du weißt, dass die Pollen fliegen, hilft es oft schon, den Spaziergang ans Wetter anzupassen: Direkt nach einem ordentlichen Schauer ist die Luft meist klarer – da lohnt sich der Gang ins Freie. Wer besonders empfindlich ist, sollte Parks und Wiesen am Ortsrand in der Hauptsaison meiden und stattdessen eher durch die schattigen Wege im Wald schlendern, wo die Pollendichte oft geringer ist. Eine Sonnenbrille schützt unterwegs nicht nur vor Sonnenschein, sondern hält auch einen guten Teil des Blütenstaubs aus den Augen fern.

Auch zu Hause kannst du einiges tun, um die Belastung zu drücken. Morgens und abends lüften – am besten dann, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Wer’s ganz genau nimmt, setzt auf Luftreiniger mit HEPA-Filter. Nach dem Heimkommen hilft es, die Kleidung nicht in den Wohnräumen auszuziehen und möglichst direkt zu waschen. Und ein kleiner Tipp: Wäsche bleibt während der Haupt-Pollensaison drinnen, damit nicht alles wieder auf Sofakissen oder Bettwäsche landet. Wenn’s im Auto Richtung Emmelshausen oder Boppard geht, lohnt sich ein guter Pollenfilter – der Unterschied ist wirklich spürbar!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ney

Ob Gartenarbeit oder Grillabend mit Freunden: Unsere Tabelle weiter oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Ney – stündlich aktualisiert und ohne Schnickschnack. So bist du immer bestens informiert, ob du dich rauswagst oder doch lieber eine Runde drinnen ruhst. Mehr praktische Tipps, spannende Hintergrundinfos und den perfekten Einstieg ins Thema findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de. Oder du vertiefst dich gleich in unseren ausführlichen Pollen-Ratgeber – für ein bisschen mehr Durchblick und weniger Niesen im Alltag.