Pollenflug Braubach heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Braubach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Braubach

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Braubach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Braubach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Braubach heute

Wissenswertes für Allergiker in Braubach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Braubach

Mitten im Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal liegt Braubach – eingerahmt von bewaldeten Hängen und nahe dem Ufer des Rheins. Genau dieses Zusammenspiel aus Flusstal und Hügellandschaft sorgt dafür, dass sich Pollen hier manchmal etwas anders verhalten als in der offenen Rheinebene oder im Westerwald.

Die Hänge rund um die Marksburg bremsen an vielen Tagen den Luftaustausch ein wenig ab, wodurch sich Pollenkonzentrationen in der Stadt schon mal länger halten können – insbesondere an windreichen Tagen kann der Pollen aus umliegenden Wäldern und Flächen über den Fluss herübergeweht werden. Auf dem flachen Talboden reichert sich zudem die Belastung oft spürbar an, während ein Regenschauer in den höher gelegenen Ortsteilen für kurzfristige Erleichterung sorgt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Braubach

Die Pollenzeit startet in Braubach manchmal früher als gedacht – vor allem, wenn das milde Mikroklima am Rhein mitspielt. Bereits ab Februar machen Hasel und Erle den Auftakt. An sonnigen Tagen reichen ihre Pollen aus benachbarten Auen und Gärten bis in die Altstadt. Wer ohnehin empfindlich reagiert, merkt das sofort beim ersten Spaziergang zum Rheinufer.

Ab dem Frühjahr legt dann vor allem die Birke richtig los – große, alte Bäume finden sich nicht nur in Gärten, sondern auch an den Straßenrändern und auf nahe gelegenen Feldern. Spätestens im Mai ist Braubach Hotspot für Gräserpollen: Rund um die Weinberge, an Bächen und auf Wiesen nördlich der Stadt staubt es ordentlich. Besonders nach warmen Tagen und bei feuchtem Boden geht die Blüte zackig los.

Im Spätsommer stehen Beifuß und Ambrosia ganz oben auf dem Allergen-Plan. Diese Pflanzen wachsen oft unerkannt am Rand von Straßen, auf brachliegenden Plätzen oder entlang der Bahnstrecke. Ein trockener, windiger Spätsommertag – schon sind die Pollen in der Luft, und zwar teils bis weit in den Herbst hinein. Regen kann die Blüte zwar unterbrechen, aber sobald es wieder trockener wird, steigt die Belastung schnell wieder an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Braubach

Wer mit Heuschnupfen durch Braubach spaziert, sollte möglichst nicht gerade zur Hauptflugzeit von Birke oder Gräser an den Rheinwiesen oder auf die Altstadtpromenade gehen. Nach einem Regenschauer ist der beste Zeitpunkt, an die frische Luft zu kommen – dann sind die Pollen am Boden gebunden. Sonnenbrille aufsetzen (ja, auch in Rheinland-Pfalz!), hilft übrigens nicht nur gegen Blenden, sondern auch gegen juckende Augen durch Pollen. An windigen Tagen am besten die Parks möglichst meiden, besonders wenn's durchs offene Tal ordentlich zieht.

Zuhause bringt richtiges Lüften viel: Stoßlüften in den frühen Morgenstunden (wenn draußen noch weniger Pollen umherschwirren) oder nach Regen ist ideal. Allergiker profitieren von einem HEPA-Filter im Luftreiniger – das erleichtert das Durchatmen in der eigenen Wohnung spürbar. Deine Kleidung solltest du besser drinnen trocknen, denn auf Balkon oder Terrasse sammeln sich schnell Pollen an. Und denk auch ans Auto: Ein Pollenfilter in der Lüftung kann echt Gold wert sein, besonders für den Weg zum Einkaufen oder beim Pendeln.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Braubach

Unsere Übersicht oben verrät dir, wie es um den aktuellen pollenflug in Braubach steht – ganz frisch und direkt aus deiner Region. So lässt du Heuschnupfen keine Chance auf Überraschungen und bist im Alltag immer einen Schritt voraus. Mehr praktische Tipps, lokale Wetterinfos und Tricks für Allergiker findest du auf unserer Startseite – oder du klickst direkt weiter zum Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, damit dein Tag nicht von den Pollen bestimmt wird!