Pollenflug Gemeinde Newel heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Newel: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Newel

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Newel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Newel

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Newel heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Newel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Newel

Wer in Gemeinde Newel lebt, kennt die hübschen Hügel, die sanft ins Moseltal übergehen – und vielleicht auch die grüne Umgebung mit ihren Feldraine, kleinen Wäldchen und Streuobstwiesen. Diese Landschaft prägt den Pollenflug hier ganz entscheidend: Die offene Umgebung begünstigt eine weite Verteilung zahlreicher Pollen, Wind kann ungebremst sowohl Gräser- als auch Baumpollen durch die Region tragen. Gleichzeitig sorgen die nahen Waldstücke am Ortsrand für eigentliche „Pollenschleudern“, besonders im Frühjahr, wenn Haselsträucher und Erlenbäume besonders aktiv sind.

Die erhöhten Lagen rund um Newel führen dazu, dass Pollen aus benachbarten Gebieten oftmals zusätzlich hierher „zupendeln“. Dazu kommt: Das Mikroklima im Kylltal hält die Temperaturen oft etwas höher als im Umland – das kann den Blühbeginn mancher Pflanzen vorziehen und die Pollenkonzentration früher steigen lassen. Wer empfindlich ist, spürt das meist schneller als ihm lieb ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Newel

Die Pollen – sie geben sich in Newel die Klinke in die Hand. Los geht's fast immer schon im Februar mit Hasel und Erle. Gerade wenn es nach einem milden Winter kaum längerfristigen Frost gibt, sprießen die Frühblüher sozusagen im Rekordtempo. Die ersten warmen Sonnenstrahlen – und schon surren die Pollen im Wind, gern auch von den Sträuchern an den Feldwegen oder rund um die Gartenränder im Ort.

Ab April meldet sich die berühmte Birke zu Wort – ihre Pollenbelastung gilt hier als besonders hoch, besonders rings um die Ortsränder und die typischen kleinen Hänge. Direkt danach feiern die Gräser ihren großen Auftritt, meist ab Mai bis in den Hochsommer hinein. Die Wiesen rund um Newel, aber auch die kleineren Böschungen entlang der Straßen, sind dann echte Hotspots – bei trockenem, windigem Wetter kann's ordentlich kitzeln in der Nase. Regenschauer sorgen zum Glück ab und an für eine Erleichterung und spülen Pollen kurzerhand aus der Luft.

Zum Abschluss der Pollensaison melden sich ab Juli die Spätblüher: Beifuß wächst nicht nur am Straßenrand, sondern auch auf so mancher Brachfläche – und manchmal hält sich auch ein bisschen Ambrosia in verwilderten Ecken oder an Bahntrassen, auch wenn der Bestand hier deutlich geringer ist als in größeren Städten. Tipp: Gerade bei Spaziergängen in ländlicher Umgebung sollte man jetzt aufmerksam sein, denn im Spätsommer reicht schon ein Windstoß, um die Pollenfracht wieder anzukurbeln.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Newel

Draußen unterwegs? Da hilft manchmal ein bisschen Planung: Wer seinen Spaziergang nach einem schönen Sommerregen macht, hat meist das ruhigere Ende erwischt, denn der Regen drückt die Pollen auf den Boden. Sonnenbrille und Mütze sind praktische Helfer, um Augen und Gesicht ein wenig zu schützen. Gerade an windigen Tagen oder am Nachmittag – dann ist die Spitzenbelastung in Newel oft am höchsten – sollte man Feldwege oder die großen Wiesen vielleicht besser auslassen. Wer dennoch sporteln will, legt die Joggingrunde am besten auf den frühen Morgen oder nach einem Wolkenbruch.

Und auch drinnen kann man sich einiges leichter machen: Lüften am besten nur kurz und gezielt, am frühen Morgen oder nach Regen, wenn die Luft draußen „gewaschen“ ist. Pollenfilter am Fenster – oder zumindest ein feuchtes Tuch davor – helfen, den größten Anteil draußen zu halten. Die Wäsche sollte möglichst nicht im Freien trocknen, ansonsten findet sich der Blütenstaub blitzschnell auf Hemd und Handtuch wieder. Und wer mit dem Auto unterwegs ist, gönnt sich am besten einen Pollenfilter – so bleibt die Fahrt rund um Newel entspannter, egal was draußen fliegt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Newel

Du fragst dich, wie der aktueller pollenflug in Newel heute aussieht? Unsere tägliche Übersicht oben verrät dir genau, auf welche Pollenarten du aktuell achten solltest. So kannst du schon vor dem Verlassen des Hauses entscheiden, ob heute vielleicht eher Sofa oder doch der nächste Spaziergang angesagt ist. Wer noch mehr clevere Tipps oder aktuelle News rund um Allergien und Pollen sucht, klickt einfach auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder stöbert direkt im Pollen-Ratgeber weiter. Sicher ist sicher!