Pollenflug Gemeinde Moormerland heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Moormerland: Der heutige 29.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Moormerland

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Moormerland in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Moormerland

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Moormerland heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Moormerland

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Moormerland

Zwischen den Fehnkanälen, weiten Wiesen und ausgedehnten Moorgebieten – in Moormerland weht eigentlich fast immer eine frische Brise. Dank der Nähe zur Nordsee und dem flachen Land rundherum mischt der Wind ordentlich mit, wenn es um den Transport von Pollen geht. Gerade an Tagen mit kräftigem Westwind landen deshalb auch Pollen aus entfernteren Landstrichen im Ort.

Zudem sorgen die vielen Wasserläufe und Moore für eine ganz eigene Dynamik. Während Bäume wie die Birke am Kanalrand stehen und zielstrebig Richtung Frühling blühen, bleiben in den feuchteren Gebieten Pollen manchmal länger hängen. Das führt oft zu unterschiedlich starken Belastungen je nach Straßenzug oder Spazierweg. Wer auf dem Fahrrad unterwegs ist, merkt das manchmal sogar in der Nase!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Moormerland

Das neue Jahr startet in Moormerland für Allergiker oft schon mit einer kleinen Überraschung: Die Frühblüher wie Hasel und Erle können – je nach milder Witterung schon im Januar oder Februar – loslegen. Die ersten Pollen schwirren also manchmal früher durch die Luft als gedacht. Zwischen Schirumer Leegmoor und Tergast macht sich das feuchte Mikroklima aber regelmäßig bemerkbar und sorgt dafür, dass die ganz große Welle erst mit etwas Verzögerung kommt.

Wenn im April und Mai die Birken ihre Blüte feiern, steigt die Belastung besonders rund um parkähnliche Bereiche und locker bewachsene Straßenabschnitte – zum Beispiel am Rand von Oldersum oder Neermoor. Nicht zu vergessen: Die Gräser übernehmen ab Mai das Kommando. Gerade an den vielen Feldrändern und auf den Weiden wird es für Pollenallergiker oft ungemütlich. Windstille Tage sind dann übrigens eher die Ausnahme – für Pollen allergische Menschen gleichzeitig Fluch und Segen, denn die Verteilung der Pollen kann dann von Stunde zu Stunde stark schwanken.

In Richtung Spätsommer rücken Pflanzen wie Beifuß und – vereinzelt schon gesichtet – Ambrosia in den Vordergrund. Diese „Unkräuter“ wachsen meistens an Straßen, auf Bahndämmen oder auf brachliegenden Flächen am Ortsrand. Ein plötzlicher Regenschauer drückt an solchen Tagen die Pollen kurzzeitig aus der Luft. Tipp: Nach dem Regen spazieren gehen!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Moormerland

Für alle, die mit Heuschnupfen & Co. zu tun haben: Es lohnt sich, beim Gang ins Grüne einen Blick auf die aktuelle Belastung zu werfen und, falls möglich, Aktivitäten nach dem Regen zu planen. Eine gewöhnliche Sonnenbrille kann in Moormerlands Wind die Augen ziemlich gut schützen – eine einfache, aber wirkungsvolle Strategie! Wer mit dem Rad unterwegs ist, kann auf wenig befahrene Strecken und Straßen abseits von Feldern oder Bahndämmen ausweichen. Und ganz ehrlich: An starken Belastungstagen den Grillabend vielleicht lieber drinnen planen oder sich im windgeschützten Hof aufhalten.

Drinnen hilft es, die Fenster möglichst spät abends oder nach Regenschauern zu öffnen – dann ist die Pollenkonzentration oft niedriger. Wer’s technisch mag, kann zu einem Luftreiniger mit HEPA-Filter greifen. Kleidung bitte nicht im Garten oder auf dem Balkon trocknen, sondern lieber drinnen – auch wenn der Duft draußen noch so verlockend ist. Und fürs Auto: Ein funktionierender Pollenfilter im Lüftungssystem ist in Moormerland Gold wert, gerade wenn’s zur Nordseeküste oder nach Leer geht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Moormerland

Die obenstehende Tabelle zeigt dir pollenflug aktuell für Moormerland, damit du sofort siehst, welche Pflanzen gerade unterwegs sind. Egal ob du zur Arbeit musst, eine Fahrradtour planst oder ganz entspannt am Kanal spazieren willst – dank unserer tagesaktuellen Live-Daten kannst du deinen Tag besser organisieren. Schau auch gerne mal auf unserer Startseite vorbei oder informier dich im Pollen-Ratgeber – dort findest du noch mehr nützliche Tipps und Anregungen für ein unbeschwerteres Leben mit Allergie.