Pollenflug Gemeinde Mörsbach heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Mörsbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Mörsbach

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mörsbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mörsbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Mörsbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mörsbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mörsbach

Mitten im Westerwald, umgeben von sanften Hügeln und dichten Laubwäldern – das ist Gemeinde Mörsbach. Gerade diese üppige Natur sorgt hier für einen ganz eigenen Pollenmix. Die Wälder drumherum sind zwar ein Paradies für Spaziergänger, sie tragen aber auch ordentlich zur Pollenkonzentration in der Luft bei, vor allem wenn der Wind die Blütenstaubwolken über die freien Flächen treibt.

Zusätzlich verläuft in der Nähe die Kleine Nister. Flussläufe wie dieser schaffen oft eigene Luftströmungen. Nach starken Regenfällen kann es vorkommen, dass der Pollenstaub gerade in tiefer liegenden Siedlungsbereichen weniger wird – dafür kann der nächste trockene, windige Tag alles wieder aufwirbeln. Zwischen Feldern, Waldlichtungen und Ortschaften ist die lokale Belastung also ziemlich dynamisch. Darauf müssen sich gerade Allergiker:innen aus Mörsbach jedes Jahr wieder einstellen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mörsbach

Der Startschuss für die Pollensaison fällt in Mörsbach oft schon erstaunlich früh: Dank der geschützten Muldenlagen legen Hasel und Erle teilweise bereits im Februar los. Besonders, wenn ein bisschen Sonne rauskommt und die Temperaturen milde sind, fliegt der erste Blütenstaub einfach früher los als gedacht. Da hilft es wenig, dass sich der Winter manchmal noch nicht so recht entscheiden kann.

So richtig zur Sache geht's dann im späten Frühjahr, wenn Birke und Gräser ihre Hochzeit haben. Typische Hotspots sind die Waldränder rund um den Ort und die Wiesen Richtung Oberwambach. Auch an windigen Tagen kann die Konzentration vor allem am Nachmittag deutlich steigen. Gerade wenn alles grünt und blüht, ist der aktueller pollenflug für viele deutlich spürbar – Nasen laufen, Augen jucken. Ein bisschen Regen hingegen spült die Luft oft regelrecht frei.

Und dann, kaum hat man sich dran gewöhnt, kommen im Spätsommer Beifuß und teilweise sogar Ambrosia ins Spiel – häufig zu finden an Straßenrändern, alte Bahndämme oder sogar brach liegende Feldstücke. In trockenen Perioden reicht ein kräftiger Windstoß, und schon ist der Kräuterpollen in aller Munde, im wahrsten Sinne. Wenn’s regnet, dürfen Allergiker durchatmen, denn das bremst die Verteilung ordentlich aus.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mörsbach

Im Mörsbacher Alltag hilft es ungemein, die Natur mit etwas Vorsicht zu genießen: Wer kann, legt Spaziergänge gleich nach einem kräftigen Regenschauer – dann ist die Luft am frischesten. Parks und blütenreiche Wiesen sind in der Hauptsaison zwar schön, aber leider auch Hotspots für den Pollenflug. Mit einer Sonnenbrille unterwegs sein? Klingt erstmal eitel, bewahrt aber tatsächlich die Augen vor zu viel Blütenstaub.

Zuhause macht’s schon einen großen Unterschied, wann man lüftet: Am späten Abend oder nach Regen ist’s am besten. Kleidung und Bettwäsche bitte nicht draußen trocknen, selbst das feinste Westerwald-Lüftchen trägt sonst Pollen aufs frisch gewaschene Hemd. Falls das Auto benutzt wird, ruhig mal checken, ob der Pollenfilter noch fit ist – viele wissen gar nicht, wie sehr das hilft. Und wer ganz sicher leben will, setzt drinnen noch auf HEPA-Filter: Die fangen selbst die kleinsten Staubteilchen ein.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mörsbach

Ob Hasel, Birke oder Beifuß – in unserer Tabelle oben siehst du auf einen Blick, was heute in Mörsbach tatsächlich durch die Luft fliegt. Dank dem Service von pollenflug heute bist du immer am aktuellen Stand, ganz ohne Rätselraten oder langes Suchen. Für zusätzliche Tipps oder tiefergehende Infos stöber gerne auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder entdecke unseren aktuellen Pollen-Ratgeber. Da gibt’s noch mehr Hilfe zum Alltag und zur richtigen Vorbeugung – egal, wie die Pollen bei uns im Westerwald gerade tanzen!