Pollenflug Gemeinde Mönkeberg heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Mönkeberg: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Mönkeberg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mönkeberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mönkeberg
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mönkeberg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mönkeberg
Wer in Gemeinde Mönkeberg lebt, der weiß: Nur einmal kurz Richtung Wasser geschaut, und schon liegt die Ostsee in Sichtweite. Die Nähe zur Kieler Förde bringt frische Brisen mit – und, wenn es blöd läuft, auch reichlich Pollen aus dem Umland. Gerade bei Nordostwind können Birken- und Gräserpollen von den ländlichen Gegenden im Hinterland bis an die Uferpromenade getragen werden. Das Meer sorgt zwar oft für eine angenehm salzige Luft, aber die Strömungen verteilen die kleinen Plagegeister munter weiter, anstatt sie komplett aus der Luft zu filtern.
Auch die grünen Gürtel entlang der Schwentine und die vielen kleinen Wäldchen rund um den Ort machen sich beim Pollenflug bemerkbar: Sie sind ein willkommener Hotspot für allerlei Früh- und Spätblüher. In windstillen Ecken und an Waldrändern stauen sich die Pollen manchmal förmlich, während sie im Ortskern von den Böen eher durcheinander gewirbelt werden. Ein ordentlicher Frühlingsregen hilft zum Glück, die Pollenkonzentration zwischenzeitlich wieder auf ein erträgliches Maß zu drücken. Aber trockenes, warmes Wetter – das lieben nicht nur die Mönkeberger, sondern leider auch die Pollen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mönkeberg
Jetzt mal ehrlich: Kaum kündigt sich der Februar mit den ersten milden Tagen an, laufen in Mönkeberg die Hasel- und Erlenpollen schon zu Höchstform auf. Durch das oft etwas maritime Mikroklima rund um die Förde blühen die Frühstarter gerne sogar ein bisschen früher als in südlicheren Regionen Schleswig-Holsteins. Wer empfindlich auf diese Allergene reagiert, merkt den Start der Saison meist schon, wenn noch überall Raureif auf den Wiesen klebt.
Richtig spannend – oder für Allergiker eben etwas anstrengend – wird es dann ab April: Birken stehen in voller Blüte und schicken ihre Pollenwolken quer durch die Ortschaft, besonders entlang der kleinen Waldstücke und in privaten Gärten. Im Mai und Juni folgt dann das große Kribbeln auf den Wiesen: Gräserpollen, wie Rispengras oder Lieschgras, erreichen jetzt ihr Maximum. Gerade auf den Freiflächen rund um Mönkeberg, in Richtung Schwentine oder den Ritzen zwischen den Dörfern, ist die Belastung besonders spürbar.
Gegen Ende des Sommers legt Mutter Natur noch mal nach: Beifuß taucht bevorzugt an Straßenrändern, auf Brachflächen oder rund um die Bahnstrecke auf – und sorgt im Spätsommer für juckende Nasen. Auch die Ambrosia ist auf dem Vormarsch, wenn auch (noch) in kleinerem Stil. Dass die Blütezeiten variieren, ist klar: Mal schiebt ein kräftiger Sommerregen die Blütezeit nach hinten, mal sorgt ein heißer Tag für explosionsartige Pollenmengen. Wind geht in Mönkeberg bekanntlich (fast) immer – der verteilt alles gleichmäßig bis an den letzten Hinterhof.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mönkeberg
Wenn draußen mal wieder ordentlich was in der Luft liegt, lohnt sich ein kleiner Strategiewechsel beim Spaziergang: Am besten nach einem kräftigen Regenguss rausgehen – dann sind die meisten Pollen erst einmal runtergewaschen. Wer es vermeiden kann, geht den beliebten Spazierwegen im Uferbereich oder den Waldwegen am Ortsrand während der Blütezeiten lieber aus dem Weg. Eine Sonnenbrille ist unterwegs übrigens nicht nur stylisch, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern. Wer mit dem Fahrrad pendelt, sollte nach Möglichkeit Radwege entlang offener Flächen meiden oder notfalls eine leichte Atemschutzmaske tragen.
Für Zuhause empfiehlt sich: Am besten frühmorgens oder nach Regen lüften, wenn der pollenflug am geringsten ist. Wer allergisch auf Gräser reagiert, sollte Fenster zur Wiesenzeit eher geschlossen halten und die Kleidung nach draußen-Aktivitäten direkt wechseln. Praktisch sind auch feuchte Tücher vor dem Fensterbrett als improvisierter Pollenfang oder spezielle HEPA-Filter für die Wohnraumlüftung. Und: Wäscheständer lieber im Bad als auf dem Balkon aufstellen, damit sich die Pollen nicht in Handtüchern und Bettwäsche einnisten. Wer ein Auto mit Pollenfilter fährt, kann sich bei Fahrten durch Mönkeberg doppelt freuen – das macht wirklich einen Unterschied!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mönkeberg
Die Übersicht oben versorgt dich täglich frisch mit den Live-Daten zum aktuellen pollenflug in Gemeinde Mönkeberg – damit du jederzeit weißt, wie die Lage wirklich ist. Unser Service hilft dir, draußen nicht unvorbereitet erwischt zu werden. Für mehr Tipps, regionale Trends und hilfreiche Alltagstricks schau einfach mal auf unserer Startseite vorbei oder stöber direkt im Pollen-Ratgeber. So bleibst du in und um Mönkeberg immer einen Schritt voraus!