Pollenflug Gemeinde Mömbris heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Mömbris: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Mömbris

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mömbris in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mömbris

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Mömbris heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mömbris

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mömbris

Mömbris liegt eingebettet im hügeligen Vorspessart, mit zahlreichen Wäldern und kleinen Bächen – das klingt idyllisch, hat aber durchaus Einfluss auf die Pollenkonzentration im Gemeindegebiet. Besonders die vielen Waldränder rund um die Ortsteile können dazu führen, dass Baumpollen wie Birke oder Hasel hier verstärkt auftreten. Andererseits wirken die Wälder auch oft wie eine natürliche Barriere und bremsen die Zuströmung von weiter entfernten Pollenarten etwas aus.

Das milde Klima im Kahlgrund lässt die Natur manchmal einen Tick früher erwachen – das merkt man vor allem im Frühling, wenn die ersten Sträucher schon dann loslegen, wenn anderswo noch alles schläft. Durch das Nebeneinander von offenen Wiesen, bebauten Flächen und kleinen Talzügen wird die Verteilung der Pollen in Mömbris recht unterschiedlich wahrgenommen: Während es am Ortsrand schon ordentlich fliegen kann, bleibt in Senken und an Feuchtstellen die Luft oft ein bisschen sauberer.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mömbris

Der Frühling startet hier meist schon im Februar oder März – und zwar mit Hasel und Erle, die aufgrund des milden Kahlgrunder Klimas gerne mal ein bisschen früher blühen als in kälteren Regionen. Gerade an sonnigen Südlagen, etwa rund um die Streuobstwiesen der Gemeinde, kann es für Allergiker dann schon ordentlich in der Nase kribbeln.

Die Hauptsaison schlägt ab April voll zu: Birke ist hier in Mömbris ein echter „Klassiker“ und steht an vielen Straßen- und Waldrändern. Auch die Gräser beginnen spätestens im Mai, Hochsaison zu haben – vor allem auf den Wiesen am Ortsrand, an Sportplätzen oder entlang der Kahl. An windigen Tagen verteilt sich deren Pollen besonders flott, während ein kräftiger Regenschauer die Luft zwischendurch wieder reinigt.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen dann Beifuß und gelegentlich Ambrosia das Feld. Diese Kräuter wachsen gerne auf Brachflächen, an Bahndämmen oder am Rand von Feldern – also gerade dort, wo man mal eben mit dem Rad oder zu Fuß vorbeikommt. Sobald es kühler und regnerischer wird, klingt die Saison dann meist recht zügig ab.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mömbris

Für alle, die empfindlich auf die fliegenden Blüten reagieren: Wer gern draußen ist, sollte Spaziergänge am besten nach einem kräftigen Regenguss einplanen – dann ist die Pollenbelastung nämlich deutlich geringer. Parks und Wiesen, etwa am Sportgelände oder rund um den Bach, zur Hauptblüte vielleicht eher meiden. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch so manches Pollenkörnchen von den Augen fern. Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln in Richtung Aschaffenburg pendelt, kann sich außerdem überlegen, in starkem Pollenflug die Fenster in Bus und Bahn besser geschlossen zu halten.

Drinnen geht’s ums richtige Lüften – am besten frühmorgens oder nach dem Regen, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Falls du sehr sensibel reagierst, kann sich ein Luftreiniger mit gutem HEPA-Filter im Wohn- oder Schlafzimmer durchaus lohnen. Die Wäsche zum Trocknen lieber nicht auf den Balkon hängen, sonst werden die Pollen gleich wieder mit reingebracht. Und falls ein Auto vorhanden ist: Wer regelmäßig den Pollenfilter checkt (und ab und zu wechselt), schafft sich zumindest im eigenen Fahrzeug etwas Erleichterung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mömbris

Die Übersicht oben zeigt dir, was der aktueller pollenflug für Gemeinde Mömbris heute wirklich bedeutet – direkt gemessen und regelmäßig aktualisiert. Damit bist du bestens informiert, bevor du vor die Tür gehst oder einen Ausflug zu den beliebten Streuobstwiesen planst. Noch mehr hilfreiche Infos, Alltagstipps und einen Überblick zu allen Regionen findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Falls du tiefer einsteigen möchtest: Im Pollen-Ratgeber gibt’s alles rund um Symptome, Behandlung und das Leben mit Allergie – reinschauen lohnt sich!