Pollenflug Gemeinde Mittenwalde heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Mittenwalde ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Mittenwalde

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mittenwalde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mittenwalde

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Mittenwalde heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mittenwalde

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mittenwalde

Wer in Mittenwalde unterwegs ist, kennt die abwechslungsreiche Landschaft rund um die Stadt: Viel Grün, zahlreiche Felder und die Nähe zu ausgedehnten Kiefernwäldern prägen die Gegend. Genau diese Wälder und landwirtschaftlichen Flächen sorgen dafür, dass Pollen nicht nur aus dem eigenen Stadtgebiet, sondern oft auch von weiter entfernt herübergeweht werden. Besonders bei östlichen Winden tragen offene Flächen zur weiteren Verbreitung bei – das lässt die Pollenkonzentration in der Luft steigen, gerade im Frühjahr und Hochsommer.

Ein weiterer kleiner Faktor ist die relative Nähe zum Ufer der Dahme. Flüsse begünstigen bei bestimmten Wetterlagen eine verstärkte Zuströmung frischer Pollen – vor allem nach trockenen, warmen Tagen. Trotzdem schaffen es gelegentliche Regenschauer fast immer, die Luft zwischendurch ein wenig aufzuatmen zu lassen. Viel hilft das aber natürlich nicht, sobald die Sonne wieder scheint – dann beginnt die Pollenbelastung schneller von neuem.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mittenwalde

In Mittenwalde startet die Saison oft schon gefühlt „zu früh“: Hasel und Erle eröffnen das Pollenjahr manchmal schon im Februar – vor allem an besonders geschützten Stellen, wie beispielsweise am südlichen Waldrand Richtung Ragow. Frostige Nächte schieben die Blüte zwar gelegentlich hinaus, aber sobald es ein paar Tage mild ist, legen die Frühblüher so richtig los. Wer empfindlich reagiert, merkt das spätestens morgens beim Bäckerbesuch.

Birken geben dann Richtung April und Mai das Kommando. Ihr Pollenflug ist berüchtigt, insbesondere rund um den Miersdorfer See und entlang der Fahrradwege, wo Birken teils dicht stehen. Ab Ende Mai steigen die Konzentrationen von Gräserpollen – ein echter Klassiker auf brandenburgischen Feldern, aber auch in Mittenwaldes wilden Wiesen. Wer an sonnigen, windigen Tagen rausgeht, spürt das Kribbeln schnell in der Nase.

Mit dem Spätsommer übernehmen Kräuter wie Beifuß und die mittlerweile auch hier heimisch gewordene Ambrosia die Bühne. Deren Pollen finden sich vor allem an trockenen Randstreifen, zum Beispiel entlang der Landstraße Richtung Gallun oder auf brachliegenden Flächen in der Nähe des Bahndamms. Regen und kühlere Nächte können dann zum Glück für etwas Entlastung sorgen – aber sobald es wieder wärmer und windiger wird, heißt es noch mal: Taschentuch raus!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mittenwalde

Ein Stück Mittenwalde genießen trotz Pollen? Das klappt! Am besten legst du Spaziergänge auf die Zeit nach einem kräftigen Regen, wenn die Luft spürbar „sauberer“ ist. Wiesen und Parks wie der Stadtpark solltest du an heißen, trockenen Tagen dagegen lieber meiden. Wer mit Fahrrad oder zu Fuß unterwegs ist, schützt sich gut mit einer Sonnenbrille – die hält nicht nur UV-Strahlen ab, sondern auch lästige Pollen fern von den Augen. Verzichte, gerade zur Hauptsaison, auf offenstehende Fenster im Auto oder im Bus und halte – falls möglich – auf windigen Feldwegen etwas Abstand zu blühenden Gräsern.

Für „Pollenpause“ daheim lohnt sich cleveres Lüften: Am besten morgens oder direkt nach Regen die Fenster öffnen, wenn die geringste Pollenkonzentration draußen herrscht. Moderne HEPA-Luftfilter helfen besonders in Schlafzimmer und Wohnzimmer, die Innenraumluft pollenfrei zu halten. Häng die Wäsche lieber drinnen auf, sonst schleppst du die Blütenstäube später wieder ins Haus – gerade bei Bettwäsche macht das einen großen Unterschied. Und falls das Auto häufig gebraucht wird: Ein Pollenfilter in der Klimaanlage sorgt für entspannteres Atmen auf der Fahrt Richtung Zossen oder Königs Wusterhausen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mittenwalde

Der pollenflug aktuell für Mittenwalde steht bei uns direkt oben in der Tabelle – so bist du jeden Tag auf dem neuesten Stand, was deine Luft betrifft. Verlass dich auf die Live-Daten für deine Tagesplanung: Einfach morgens einen Blick darauf werfen und du weißt ganz genau, ob heute vielleicht die Sonnenbrille Pflicht ist oder die Lüftung draußenbleiben sollte. Noch mehr Tipps und praktische Infos findest du auf pollenflug-heute.de sowie in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber. So kommst du noch entspannter durch die Saison!