Pollenflug Gemeinde Kalkofen heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kalkofen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kalkofen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kalkofen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kalkofen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Kalkofen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kalkofen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kalkofen

Wer schon mal auf einer Bank am Ortsrand von Kalkofen gesessen hat, dem sind die vielen kleinen Gehölzgruppen und die offenen Wiesen ringsum sicherlich aufgefallen. Gerade diese Mischung aus freien Flächen und den angrenzenden Waldstücken sorgt dafür, dass es immer wieder zu regelrecht „wandernden“ Pollenschwaden kommt. Je nach Windrichtung verteilen sich die Pollen aus den Wäldern oder direkt von den Feldern in den Ort und lagern sich in Grundstücksnähe ab – das bedeutet für Allergiker:innen: Mal ist es ruhiger, mal zwickt die Nase ordentlich.

Auch die hügelige Landschaft rund um Kalkofen mischt kräftig mit. Durch die leichte Tallage und die offenen Höhenzüge ziehen sich Pollenströme oft wie unsichtbare Schleier durch die Straßen. Besonders an windigen Tagen kann die Belastung dadurch schon mal spürbar ansteigen, weil die Luftbewegung frische Pollen mitbringt. Nach einer regenreichen Nacht dagegen merkt man fast, wie sauber die Luft morgens ist – ein kurzer Spaziergang wirkt dann direkt angenehm.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kalkofen

Kaum ist der Winter vorbei, stehen bei uns in Kalkofen auch schon die Frühblüher in den Startlöchern. Oft geht es schon im Januar oder Februar mit den ersten Hasel- und Erlepollen los – vor allem dann, wenn das Mikroklima rund ums Dorf für milde Temperaturen sorgt. Gerade für empfindliche Nasen beginnt die Saison damit deutlich früher als gedacht.

Im April und Mai übernimmt die Birke das Kommando. Wer schon mal am alten Sportplatz unterwegs war, kennt die Birken am Rand sicherlich. Sie sind echte Pollenwerfer. Ungefähr ab Mai folgt dann der Höhepunkt der Gräserblüte – und überall, wo Wiesen länger stehen bleiben, etwa am Ortsausgang Richtung Münster, sind die Belastungen besonders spürbar. Bei windigen Tagen verteilt sich das Ganze noch weiter – dann hilft nur: Sonnenbrille auf und möglichst kurze Aufenthalte draußen.

Mit dem Spätsommer kommen noch mal die Kräuter ins Spiel: Beifuß, vereinzelt Ambrosia, wachsen an Wegesrändern, verlassenen Flächen oder auch an alten Bahndämmen. Wer auf dem Feldweg spaziert, merkt oft ziemlich schnell, ob diese Pflanzen blühen. Insgesamt hängt die genaue Blütezeit auch stark vom Wetter ab: Viel Regen sorgt für weniger Pollen in der Luft, während warme, trockene Wochen alles beschleunigen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kalkofen

Wenn du dich draußen in Kalkofen bewegst, achte vor allem in der Hauptsaison auf die Tageszeit: Am Morgen ist die Pollenkonzentration oft am höchsten. Nach einem ordentlichen Schauer kannst du den Gang zum Bäcker oder einen Spaziergang deutlich entspannter angehen, denn dann sind die meisten Pollen quasi aus der Luft gewaschen. Wer stark reagiert, sollte Parks und hochgewachsene Wiesen lieber meiden – oder direkt mit einer Sonnenbrille raus, das hilft den Augen!

Auch in den eigenen vier Wänden lässt sich schon mit kleinen Kniffen einiges tun: Lüfte am besten spät abends oder nach Regen, wenn draußen weniger Pollen umherschwirren. Ein HEPA-Filter sorgt tagsüber für richtig gute Luft – das lohnt sich besonders im Schlafzimmer. Lass Wäsche nicht draußen im Wind trocknen, das wäre eine perfekte Einladung für Birken- oder Gräserpollen. Und falls du ein Auto fährst: Der Pollenfilter im Wagen ist Gold wert, vor allem bei Fahrten durchs Feld oder an windigen Sommertagen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kalkofen

Die Live-Tabelle oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug direkt aus Kalkofen – jeden Tag aktualisiert und aufs Dorf zugeschnitten. So bist du immer im Bilde, was draußen gerade blüht, und kannst deinen Alltag danach richten. Tipps, wie du mit den Belastungen umgehen kannst, gibt’s natürlich auch: Schau einfach mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder hol dir praktische Ratschläge im Pollen-Ratgeber. So bleibst du Schritt für Schritt pollenfit!