Pollenflug Gemeinde Haverlah heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Haverlah: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Haverlah

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Haverlah in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Haverlah

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Haverlah heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Haverlah

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Haverlah

Die Gemeinde Haverlah liegt idyllisch im südöstlichen Niedersachsen, eingebettet zwischen Feldern, kleinen Wäldern und sanften Erhebungen. Besonders auffällig: Die Umgebungswälder rund um Salzgitter und die leichten Anhöhen Richtung Harz beeinflussen die Verteilung von Pollen in der Region. Denn Wälder dienen nicht nur als Pollenquelle, sondern bringen durch Wind wirbelnde Pollen oft bis in die Ortsmitte.

Auch offene Flächen wie die umliegenden landwirtschaftlichen Felder spielen eine Rolle: Hier können Gräserpollen bei trockener Witterung richtig Fahrt aufnehmen – da fegt der Wind schon mal ganze Schübe ins Dorf. Die Nähe zum Fluss Innerste sorgt gelegentlich für etwas feuchtere Luft, die zu kurzen Pollenpausen führen kann, weil Pollen einfach eher zu Boden sinken. Insgesamt gilt: Je nach Windrichtung und Wetterlage kann die Belastung innerhalb von Haverlah ganz schön schwanken.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Haverlah

Der Startschuss für Allergiker fällt in Haverlah meistens schon recht früh: Hasel und Erle läuten häufig schon ab Februar die „Schnupfensaison“ ein, manchmal durch das milde Harzvorland sogar ein paar Tage vor dem bundesweiten Durchschnitt. Reicht der Winter noch bis in den März, kann sich der Start aber auch mal verschieben.

Kaum sind die ersten warmen Sonnenstrahlen da, startet die Birkensaison im April, häufig begleitet von Eichen, Eschen und Ulmen. Übrigens: Birken findest du in und um Haverlah nicht selten am Dorfrand oder entlang der alten Bahntrasse – da kann’s lokal schnell ärgerlich werden für Allergikerinnen und Allergiker. Sobald der Mai Anlauf nimmt, folgt die Hochzeit der Gräserpollen – gerade auf den Wiesen westlich des Orts kannst du im Juni und Juli richtig was abbekommen. Feuchtes Wetter bremst die Pollen, aber schon ein kräftiger Nordwestwind kann alles wieder durcheinanderwirbeln.

Im Spätsommer und frühen Herbst kommen dann die Kräuterpollen ins Spiel, allen voran Beifuß und – vereinzelt – Ambrosia. Besonders kritisch: Straßenränder, Brachen und die Bereiche entlang der Bahnlinie, wo sich diese Pflanzen gerne ausbreiten. Sobald der erste Nachtfrost naht, wird’s für Allergiker zum Glück wieder ruhiger – doch bis Oktober kann die Belastung noch schwanken, je nach Wetterkapriolen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Haverlah

Wer tagsüber unterwegs ist, hat’s in Haverlah oft selbst in der Hand, wie groß die Pollenbelastung wird. Nach Regenfällen ist die Luft meist besonders klar – dann lassen sich Spaziergänge gut genießen, auch entlang der Feldwege Richtung Lichtenberg. An trockenen Tagen lieber möglichst früh morgens rausgehen und Parks oder Birkenalleen meiden. Und: Mit einer Sonnenbrille fängst du nicht nur ein paar Sonnenstrahlen ab, sondern hältst dir auch ein paar Pollen vom Auge fern. Fahrradfahrer:innen schätzen oft Buffs oder leichte Halstücher – besonders bei Fahrtwind praktisch!

Wieder zu Hause? Dann hilft’s, Kleidung möglichst gleich zu wechseln und nicht im Schlafzimmer ablegen. Fenster solltest du in Pollenhochsaison eher morgens oder nach Regenwetter öffnen, da dann die Pollenbelastung niedriger ist. Wer mag, investiert in einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – das sorgt für eine Extraportion Frischluft ohne den ganzen Blütenstaub. Wasche deine Haare abends (das freut auch deine Bettwäsche!), und lasse deine Wäsche besser drinnen trocknen – so bleibt das frische Sommerhemd pollenfrei. Im Auto nicht vergessen: Ein Pollenfilter macht sich bezahlt – besonders bei längeren Fahrten Richtung Salzgitter oder Braunschweig.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Haverlah

Ob Birke, Gräser oder Beifuß: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Haverlah – Stichtag, Pollenarten und Stärke immer auf einen Blick. So kannst du deinen Tag besser planen und vermeidest Überraschungen beim Rausgehen. Probier’s gleich mal aus! Noch mehr Tipps, Detailinfos rund um Allergien und tagesgenaue Prognosen für ganz Deutschland findest du auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber – beides lohnt sich für den nächsten pollenreichen Tag!