Pollenflug Gemeinde Lasel heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lasel: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lasel

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lasel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lasel

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Lasel heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lasel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lasel

Mitten im Grünen, am nordwestlichen Rand der Eifel, liegt Gemeinde Lasel – umgeben von ausgedehnten Mischwäldern, sanften Hügeln und landwirtschaftlichen Flächen. Diese besondere Landschaft sorgt dafür, dass sich vor allem in den wärmeren Monaten die Pollen hier gut verteilen können. Die Wälder rund um den Ort geben nicht nur Ruhe, sondern auch jede Menge Baum- und Gräserpollen ab.

Spannend ist: In den windgeschützten Tälern von Lasel bleibt die Pollenbelastung an ruhigen Tagen oft länger bestehen als in Gebieten, wo der Wind kräftiger durchs Land fegt. Gleichzeitig können stärkere Westwinde, wie man sie aus dem Eifelklima kennt, allergieauslösende Pollen aus dem nahen Umland herantragen. Kurz gesagt: Je nach Wetterlage kommen die Pollen entweder direkt aus der heimischen Natur oder werden von weiter her zugeführt und wirbeln durchs Dorf.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lasel

Kaum ist der Winter vorbei und der erste Sonnenstrahl wagt sich über die Baumkronen, geht’s schon los: Hasel- und Erlenpollen machen Allergikern in Lasel oft schon ab Februar das Leben schwer. Vor allem an Waldrändern und in lichten Heckenbereichen startet die Saison hier manchmal sogar ein paar Tage eher als in flacheren Regionen – Mikroklima sei Dank!

Im späteren Frühjahr und frühen Sommer schlagen dann vor allem die Birken zu. Besonders in der Nähe der vielen Feldwege und vereinzelten Alleebäume merkt man meist eine erhöhte Belastung durch Birkenpollen. Auch die Wiesen rund um Lasel stehen jetzt hoch im Kurs – denn sobald die Temperaturen steigen, beginnen Gräser kräftig zu blühen. Für Allergiker kann das schnell fordernd werden, zumal die Pollen hier durch die hügelige Lage mit dem Wind prima verteilt werden.

Zum Spätsommer hin haben Beifuß und manchmal auch die allseits gefürchtete Ambrosia ihren Auftritt. Diese Kräuter fühlen sich an Straßenrändern, auf Brachflächen und an Bahndämmen in der Umgebung ziemlich wohl. Ab September lässt die Pollenzeit langsam nach – wobei warme Herbsttage den Abgang noch hinauszögern können.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lasel

Auch wenn’s manchmal schwerfällt: Ein Spaziergang in Lasel macht nach einem kräftigen Regenschauer oft mehr Spaß – denn dann hat der Regen die Pollen erst mal runtergespült. Wer unterwegs ist, sollte die offenen Wiesen und blühenden Felder in den Hauptmonaten möglichst meiden und lieber entlang der Waldränder spazieren – dort fliegen oft weniger Gräserpollen. Eine Sonnenbrille kann helfen, die Augen zu schützen. Und: Nicht vergessen, die aktuelle Belastung zu checken, bevor es nach draußen geht!

Zuhause lautet das Motto: Pollen so gut es geht draußen lassen. Deshalb nur kurz – und idealerweise morgens oder nach starkem Regen – lüften. Wer kann, setzt am besten auf einen HEPA-Luftfilter im Wohnraum. Bettwäsche und Kleidung sollten nicht draußen getrocknet werden – da sammeln sich die Pollen nämlich liebend gern drauf. Wer mit dem Auto unterwegs ist, greift am besten zu einem Wagen mit funktionierendem Pollenfilter. Klingt simpel, hilft aber echt viel!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lasel

Ein kurzer Blick oben auf die Übersicht, und du bist bestens informiert, wie der aktueller pollenflug gerade in Lasel aussieht: ganz egal ob Frühblüher, Gräser oder Kräuter – unsere Daten sind täglich frisch und lokal für dich zusammengestellt. Damit lässt sich der Tag ein bisschen freier planen. Noch mehr Tipps und spannende Hintergründe gibt’s natürlich auf pollenflug-heute.de oder in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau unbedingt mal rein!