Pollenflug Gemeinde Mannweiler-Cölln heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Mannweiler-Cölln: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Mannweiler-Cölln
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mannweiler-Cölln in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mannweiler-Cölln
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mannweiler-Cölln
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mannweiler-Cölln
Mannweiler-Cölln liegt idyllisch eingebettet zwischen sanften Hügeln und entlang der Alsen, einem kleinen Zufluss des Rheins. Gerade diese Lage im Tal hat ihre Tücken für Allergiker: Pollen aus den umliegenden Feldern, den Bachufern oder aus den ausgedehnten Laubwäldern der Umgebung können sich hier ganz schön sammeln und verweilen länger in der Luft, weil der Wind nicht immer kräftig durchpustet. Wer schon mal an einem lauen Abend hier unterwegs war, kennt das „schwebende“ Gefühl in der Luft – das ist leider oft nicht nur Romantik, sondern manchmal auch ein Zeichen für hohe Pollenkonzentration.
Gerade in windstillen Nächten bleibt der Pollen oft wie ein unsichtbarer Schleier über dem Ort liegen. Regnet es dann aber, ist die Luft meist spürbar klarer. Die umliegenden Wälder bringen zusätzlich eine Menge Birken- und Erlenpollen mit, während von den Feldern und Wegesrändern im Sommer Gräser ihren Beitrag leisten. Fazit: In Mannweiler-Cölln entscheidet das Zusammenspiel aus Topografie und Wetter, wie stark die Belastung jeweils ausfällt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mannweiler-Cölln
Der Frühling kommt hier oft früher als gedacht – schon Ende Januar oder Anfang Februar schicken Haselsträucher um das Dorf herum erste Pollen los. Das milde Mikroklima im Tal spielt da gern seine eigenen Streiche, sodass Erlen ebenfalls fix nachlegen. Viele Schnupfnasen merken das Jahr für Jahr, wenn draußen eigentlich noch alles kahl aussieht.
Im April startet dann die Hauptsaison: Birken legen ordentlich nach, besonders an den Rändern kleiner Wäldchen sieht man sie kräftig blühen. Im Mai und Juni dominieren die Gräser – zum Beispiel rund um die alten Bahntrassen oder auf den weitläufigen Wiesen östlich der Ortschaft. An windigen Tagen werden die feinen Gräserpollen schnell im ganzen Ort verteilt. Regen bringt kurzzeitig Entlastung, doch sobald es wieder trockener wird, schnellt die Konzentration fix wieder nach oben.
Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein sind es Kräuter wie Beifuß und – in letzter Zeit zunehmend – Ambrosia, die Allergiker auf Trab halten. Besonders entlang der Straßen und auf brachliegenden Flächen machen sich diese Stauden breit. Wer dort regelmäßig unterwegs ist, sollte ein Auge darauf haben, denn die Blütezeiten variieren je nach Wetter und können sich manchmal bis in den Oktober ziehen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mannweiler-Cölln
Wenn dein Allergiebarometer mal wieder ausschlägt, hilft manchmal schon ein wenig Planung beim Rausgehen. Idealerweise spaziert man in Mannweiler-Cölln nach einem kräftigen Regenschauer – dann ist die Luft angenehm pollenfrei. Auf beliebten Strecken entlang der Alsen oder im kleinen Park sollte man an starken Pollenflug-Tagen möglichst vorbeileiten oder, wenn’s sich nicht vermeiden lässt, wenigstens eine Sonnenbrille tragen. Das klingt banal, hilft aber tatsächlich, die Pollen ein Stück weit von den Augen fernzuhalten.
Zuhause gibt es ein paar einfache Tricks: Am besten in den frühen Morgen- oder späten Abendstunden lüften – also dann, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist. Wer einen Waschraum hat, trocknet Wäsche lieber drinnen, denn sonst holen sich Shirts und Bettbezüge draußen gern ein paar „Mitbringsel“ ab. Wer es ganz gründlich mag, investiert in einen kleinen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder sorgt im Auto für einen funktionierenden Pollenfilter. All das macht das Leben in der Hochsaison spürbar angenehmer.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mannweiler-Cölln
Ob du gerade zu Fuß durchs Dorf willst oder einen Ausflug planst: Ein Blick auf unsere Übersicht hilft dir, den aktuellen pollenflug im Ort im Auge zu behalten. Unsere Tabelle weiter oben zeigt tagesgenau, welche Allergene gerade aktiv sind. Für noch mehr Tipps rund ums Thema, Starthilfe in der Allergiesaison oder wenn du einfach neugierig bist, schau auf pollenflug-heute.de oder in unseren Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und so gut es geht beschwerdefrei!