Pollenflug Gemeinde Mallersdorf-Pfaffenberg heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Mallersdorf-Pfaffenberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Mallersdorf-Pfaffenberg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mallersdorf-Pfaffenberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mallersdorf-Pfaffenberg
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mallersdorf-Pfaffenberg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mallersdorf-Pfaffenberg
Wer in Mallersdorf-Pfaffenberg daheim ist, hat’s mit einer ziemlich abwechslungsreichen Landschaft zu tun: Einerseits fließt die Große Laber ganz entspannt durch die Gemeinde, andererseits gibt’s drumherum reichlich grüne Flächen und kleine Hügel. Genau diese Mischung sorgt dafür, dass Pollen aus den Auwäldern, von Wiesen und Feldern mal mehr, mal weniger stark in die Luft gewirbelt werden. Vor allem an windigen Tagen können die feinen Staubkörnchen dann auch von weiter weg herantransportiert werden – die offene Lage Richtung Donautal trägt zusätzlich zum Wechselspiel bei.
Auffällig für die Region: Nach kräftigen Gewittern oder längeren Regenphasen wird die Pollenkonzentration kurzfristig gesenkt, weil die Blütenstäube einfach aus der Luft gespült werden. Sobald es aber wieder wärmer und trockener wird, geht’s direkt weiter mit der Belastung. Wer an der Laber spazieren geht, kann das manchmal direkt spüren – ist eben ein echter Mix aus ländlicher Idylle und typischer bayerischer Naturvielfalt!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mallersdorf-Pfaffenberg
Wenn die Winterkälte langsam nachlässt, startet in Mallersdorf-Pfaffenberg oft schon im Februar der erste Pollenflug: Hasel und Erle sind die Frühstarter und überraschen Allergiker:innen oft, während viele noch Wintermantel tragen. Dank des milden Donauniederungen-Klimas und geschützter Lagen an Südhängen beginnen die Blühphasen manchmal etwas eher als anderswo in Niederbayern.
Zum Höhepunkt im April und Mai stehen Birken und verschiedene Gräser voll im Saft. Die Birken findest du vor allem in den randnahen Siedlungen und am Feldrain. Gräser, die gefühlt „überall“ wachsen – von den Fußballplätzen bis zu den Wiesengründen an der Laber – sorgen für längere Belastungsphasen, besonders an sonnigen, windigen Tagen. Ein Tipp für alle: Nach starken Regenfällen wird die Luft kurzfristig sauberer und ein Spaziergang fühlt sich gleich viel entspannter an.
Später im Sommer folgt dann die Zeit für Beifuß und – immer häufiger – Ambrosia. Beide Kräuter siedeln sich gern an Straßenrändern, auf Brachen und entlang der Bahnlinie an. Gerade in Mallersdorf-Pfaffenberg, wo sich ländliche Strecken und Gleisabschnitte kreuzen, lohnt ein Blick auf solche Hotspots. Trocken-warme Perioden strecken die Blütezeit zusätzlich in die Länge – Allergiker:innen müssen hier also bis in den Herbst hinein wachsam bleiben.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mallersdorf-Pfaffenberg
Auch wenn die Natur ruft: Wer allergisch ist, sollte in der Pollenzeit lieber nach einem Regenschauer raus – dann ist die Luft einfach angenehmer. Die Rad- und Spazierwege entlang der Laber oder im Pockenholz sind zwar beliebt, aber bei starker Pollenbelastung ist eine Sonnenbrille beim Gang draußen Gold wert. Parks und Grünflächen während der Hauptblütezeit zu meiden, ist für manche unbequem, spart aber oft die Taschentuch-Orgie. Morgens lüften? In ländlicher Umgebung wie in unserer Gemeinde lieber spätabends, wenn die Pollenkonzentration geringer ist.
Drinnen hilft’s, Fenster nur kurz zu öffnen und Pollenschutzgitter anzubringen. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter nutzt, hält die Wohnung besser pollenfrei – ein echter Segen, besonders vor der Heuschnupfensaison. Außerdem sollten Klamotten, die draußen getragen wurden, nicht im Schlafzimmer landen und auf keinen Fall im Garten trocknen, sonst wird das frische Bett gleich wieder voller Blütenstaub. Für Autofahrer lohnt sich ein regelmäßiger Check des Pollenfilters, besonders, wenn man täglich nach Straubing oder Landshut pendelt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mallersdorf-Pfaffenberg
Ob du zum Bäcker drehst oder am Wochenende raus ins Labertal willst – ein Blick auf die Übersicht oben zeigt dir, wie der aktueller pollenflug heute in Mallersdorf-Pfaffenberg tatsächlich aussieht. Mit unseren Live-Daten weißt du sofort, welche Pollen gerade unterwegs sind, statt dich auf Gefühl oder Glück zu verlassen. Für noch mehr Detailinfos oder Tipps rund um Allergien schau gern auf der pollenflug-heute.de Startseite vorbei, oder klick direkt zum ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bleibst du vorbereitet, egal, was draußen gerade fliegt.