Pollenflug Gemeinde Grolsheim heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Grolsheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Grolsheim

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Grolsheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Grolsheim

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Grolsheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Grolsheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Grolsheim

Grolsheim selbst liegt ja ziemlich idyllisch zwischen Rhein-Nahe-Eck und den Hügeln des Hunsrücks. Gerade die Nähe zu den fruchtbaren Feldern und kleineren Wäldern sorgt im Frühjahr oft für einen erhöhten Zufluss an Baumpollen. Ausläufer der umliegenden Auenwälder am Rhein begünstigen zum Beispiel die Verteilung von Erlen- und Weidenpollen, während die offenen Flächen drum herum eine Hauptrolle bei der Gräserblüte spielen.

Ein besonderes Augenmerk sollte man in Grolsheim auch auf das lokale Mikroklima legen: Die leicht erhöhte Lage und der gelegentlich stärkere Wind in Richtung Westen bewirken, dass Pollen aus den umliegenden Gemarkungen manchmal regelrecht „angeweht“ werden und länger in der Luft bleiben. Gerade an trockenen Tagen ohne Regen werden die Pollenkonzentrationen dadurch merklich stärker – ob auf dem Weg zum Dorfladen oder beim Spaziergang an der alten Mühle.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Grolsheim

Wer in Grolsheim wohnt oder öfter zu Besuch ist, merkt: Die Natur meint es ernst mit dem Frühstart. Hasel und Erle machen oft schon im Februar den Anfang, vor allem an geschützten Ecken entlang der Bachläufe oder alten Hecken. Wegen des milden Klimas in Rheinhessen startet die Pollenzeit hier manchmal eine Nasenspitze früher als anderswo.

So richtig trubelig wird es allerdings im April und Mai, wenn die Birken auf Touren kommen. Um den Dorfplatz, an Feldwegen und kleinen Streuobstwiesen sind sie kaum zu übersehen – und ihre Pollen sind bei Allergikern nicht gerade beliebt. Ab Mai blühen dann die Gräser auf den Wiesen und Äckern rund um Grolsheim. Je nach Wetterlage zieht sich die Belastung bis in den Juli, gerade nach windigen Tagen kann die Pollenmenge ordentlich klettern.

Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein melden sich dann noch Beifuß und – seit ein paar Jahren vermehrt – Ambrosia zu Wort. Beide Pflanzen fühlen sich besonders an freien Stellen wie Straßenrändern, ungenutzten Grundstücken oder entlang der Bahnlinie wohl. Nach Regenfällen ist die Belastung meist geringer, bei Hitze und Wind weht es die Kräuterpollen dagegen quer durchs Dorf.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Grolsheim

Wenn draußen wieder alles blüht, hilft es oft, einen Gang runterzuschalten: Wer kann, plant Spaziergänge am besten direkt nach einem Regenschauer – dann ist die Luft sauberer und die Pollen sind „ausgewaschen“. Sport oder Gartenarbeit sollte man auf den Abend legen, da sind weniger Pollen unterwegs. Wer mit dem Rad zum Bahnhof pendelt, tut gut daran, eine Sonnenbrille zu tragen, damit die Augen weniger mit Pollen in Berührung kommen.

Und auch zu Hause gibt’s ein paar Tricks: Tagsüber sollte nur kurz gelüftet werden – am besten dann, wenn die Pollenkonzentration niedrig ist (meist nachts oder ganz früh am Morgen). Wer’s grundsätzlich ganz pollenarm mag, kann HEPA-Filter in der Wohnung ausprobieren. Ein echter Geheimtipp: Jacken und Hosen nach dem Heimkommen nicht gleich ins Schlafzimmer hängen, sondern lieber draußen oder im Flur „entlüften“ lassen. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte den Pollenfilter regelmäßig warten – besonders in dieser Ecke von Rheinland-Pfalz ein echter Vorteil.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Grolsheim

Unsere tagesaktuelle Tabelle weiter oben zeigt dir, wie es rund um Grolsheim beim aktuellen Pollenflug aussieht – ganz ohne Umwege und extra Sucherei. Damit kannst du direkt einschätzen, ob ein Ausflug in den Weinberg heute drin ist oder besser noch etwas warten sollte. Für noch mehr direkten Durchblick empfehlen wir unsere Startseite pollenflug-heute.de und den Pollen-Ratgeber mit hilfreichen Infos rund um Allergien und regionale Besonderheiten. Bleib informiert – für mehr Alltag ohne Niesattacken!