Pollenflug Gemeinde Bellingen heute aktuell

Region: Ostwestfalen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Bellingen: Der heutige 12.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Bellingen

Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bellingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bellingen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Bellingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bellingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bellingen

Direkt zwischen sanftem Hügelland und den üppigen Wäldern des Westerwaldes gelegen, bringt Bellingen eine ganz eigene Dynamik in Sachen Pollenflug mit. Die Nähe zu diesen Waldbeständen sorgt nicht nur für reichlich frische Luft, sondern auch dafür, dass im Frühjahr jede Menge Blütenstaub ihren Weg ins Gemeindegebiet finden. Gerade bei Süd- oder Ostwind merkt man, wie die Pollen aus den umgebenden Wäldern herübergetragen werden – die „grüne Lunge“ lässt da grüßen.

Zusätzlich wirkt das Tal der Wied als kleine Transitstrecke für Pollen, die entlang des Flusses auch aus anderen Regionen herbeigeführt werden können. Im Ort selbst halten Bäume und Hecken zwar einen Teil zurück, aber an warmen und windigen Tagen verteilt sich der Blütenstaub dennoch mal schneller, als einem lieb ist. Alles in allem: Die geografische Lage bringt Vorteile für Naturliebhaber, aber Allergiker:innen sollten gerade zur Hauptsaison öfter mal einen Blick auf die Pollenwerte werfen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bellingen

Wenn anderswo noch Grau-in-Grau herrscht, starten Hasel und Erle hier oft schon früh durch – vor allem, wenn der Februar ungewohnt mild ist. Das Mikroklima der Umgebung kann den Pollenflug in und um Bellingen schon im Vorfrühling einleiten. Manchmal merken Allergiker:innen ihre Beschwerden noch vor den ersten offiziell frühlingshaften Tagen – die Natur hängt hier nicht an starren Kalendern.

Ab Mitte April dreht die Natur richtig auf: Birke, Esche und später auch die Gräser sind jetzt die Hauptdarsteller in Sachen Pollenflug. Typische Hotspots in der Gegend sind Waldränder, größere Gärten und die Wiesen rund um das Dorf – beim Sonntagsspaziergang also am besten nicht ohne Taschentuch unterwegs sein. Auch auf Spielplätzen oder an Wegrändern in Siedlungsnähe können die Konzentrationen spürbar anziehen, falls der Wind kräftig geht und kein Regen in Sicht ist.

Im Spätsommer übernehmen dann Beifuß und die immer häufiger gesichtete Ambrosia das Pollen-Zepter. Diese Kräuter fühlen sich besonders wohl an Straßenrändern, auf Brachen und entlang der Bahntrasse. Hier reicht oft schon ein trockener Tag plus Windböe, damit empfindliche Nasen sich bemerkbar machen. Temperatur und Feuchtigkeit sorgen jedes Jahr für kleine Überraschungen: Nach starken Regenfällen bleibt’s kurz ruhig, aber sobald es wieder trockener wird, legen die Spätblüher los.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bellingen

Wer draußen unterwegs ist, kann sich das Leben manchmal mit kleinen Kniffen leichter machen: Am besten nutzt du die Zeit direkt nach einem Regenschauer für den Gang zur Bäckerei oder in den Park, denn dann haben Regen und Feuchtigkeit viele schwebende Pollen kurzzeitig „ausgewaschen“. In den Bellinger Parks und rund um die blühenden Waldränder ist zur Hauptsaison Vorsicht geboten – halte dich lieber an offene Flächen, auf denen weniger Pflanzen stehen, oder schütze deine Augen mit einer Sonnenbrille. Ein Tuch für die Nase dabei zu haben, ist fast schon Standard.

Zuhause bleibt das Problem oft unsichtbar, aber spürbar – speziell für Allergiker:innen. Hier lohnt es sich, am besten abends, wenn der Pollenflug nachlässt, kurz durchzulüften und die Fenster tagsüber geschlossen zu halten. Wer empfindlich ist, setzt vielleicht sogar auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter. Deine Kleidung solltest du übrigens lieber nicht draußen aufhängen – besonders in der Hochsaison. Wenn du viel mit dem Auto unterwegs bist, hilft ein Pollenfilter dabei, den Blütenstaub draußen zu lassen. Kleine Maßnahmen, große Wirkung!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bellingen

Du willst nicht erst dann reagieren, wenn’s schon kribbelt? Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Bellingen – klar, zuverlässig und immer tagesaktuell. So kannst du deine Pläne spontan anpassen, egal ob Spaziergang oder Sport. Alle Infos gibt’s übrigens auch zentral auf pollenflug-heute.de. Noch mehr Tricks zum Schutz & Wissenswertes rund um das Thema findest du im Pollen-Ratgeber.