Pollenflug Gemeinde Lutterbek heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lutterbek: Der heutige 16.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Lutterbek
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lutterbek in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lutterbek
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lutterbek
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lutterbek
Wer schon mal einen Spaziergang rund um Lutterbek gemacht hat, merkt’s sofort: Küstennähe und die offene, leicht hügelige Landschaft prägen hier das Klima und damit auch den Pollenflug. Der Wind von der Ostsee pustet frische Luft ins Dorf, bringt aber gern auch mal Pollen aus weiter entfernten Regionen mit. So kann’s passieren, dass die Belastung hier trotz wenig eigener Bäume manchmal recht hoch ausfällt – gerade, wenn’s aus Richtung Meer so richtig fegt.
Ein weiterer Effekt: Die eher wenigen dichten Wälder ums Dorf sorgen dafür, dass Pollen sich gut verteilen können, statt irgendwo „hängenzubleiben“. Gerade offene Felder und Wiesen rund um Lutterbek sind als echte Tummelplätze für Gräserpollen bekannt. Landwirtschaft und Blumenwiese in einem – für Allergiker aber nicht immer Freude pur. Durch diese Lage schwankt die Pollenkonzentration je nach Windlage von Tag zu Tag durchaus spürbar.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lutterbek
Der Frühling startet in Lutterbek oft früh – kein Wunder bei dem milden Küstenwetter. Hasel und Erle lassen sich manchmal schon im Februar oder März blicken, oft sogar vor den ersten Osterglocken im Garten. Wer allergisch reagiert, merkt den Anflug an warmen, trockenen Tagen besonders stark. Ein paar regnerische Tage können dann durchaus Erleichterung bringen, bevor’s wieder losgeht.
Im April und Mai dreht sich dann alles um die Birke. Die steht hier im Norden an vielen Wegen und sorgt in windigen Zeiten für reichlich Pollenbelastung, besonders auf freien Flächen oder am Waldrand Richtung Probstei. Mit dem Frühsommer springen die Gräser auf den Zug – und davon gibt’s rund um Lutterbek jede Menge. Wem die Felder und Wiesen am Ortseingang ein Begriff sind, weiß vielleicht auch gleich, wo es im Juni und Juli kräftig „fliegt“.
Im Spätsommer kommt schließlich noch das „Kräuter-Finale“: Beifuß und seltener Ambrosia fühlen sich vor allem an Straßenrändern, alten Bahntrassen und Brachflächen wohl – auch rund um die Gemeinde. Wenn’s im August nochmal ordentlich warm bleibt, zieht sich diese Zeit sogar bis in den September. Da lohnt ein Blick auf den aktuellen Pollenflug, um zu wissen, ob ein Tag draußen ratsam ist.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lutterbek
Wer in Lutterbek mit Heuschnupfen unterwegs ist, kann einiges tun: Nach kräftigem Regen lässt sich’s meist besser durchatmen – also perfekte Zeit für den Spaziergang Richtung Schönberger Strand oder einmal durchs Dorf. Am Morgen, wenn Gräserpollen noch „tiefhängen“, lieber Fenster geschlossen halten und bei windigem Wetter Parks oder Felder meiden. Eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur die Augen, sondern hält auch so manchen Pollen vom Gesicht fern.
Zuhause hilft’s, die Bettwäsche regelmäßig zu wechseln und Kleidung vom Tag nicht mit ins Schlafzimmer zu nehmen. Wer mag, kann auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter setzen, gerade in Pollenzeiten. Lüften empfiehlt sich nach Regen oder abends, wenn die Pollenbelastung draußen am geringsten ist. Und für alle, die ein Auto nutzen: Ein Pollenfilter in der Lüftung macht auch kleine Strecken deutlich angenehmer.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lutterbek
Ob beim Lüften, für den Spaziergang oder einfach beim Tagesplanen: Unsere Übersicht direkt oben zeigt dir ganz aktuell, wie es um den pollenflug heute in Lutterbek steht. Damit hast du im Blick, welche Pollen heute wirklich in der Luft schwirren – gleich vor deiner Haustür. Für noch mehr Infos und Tipps lohnt ein Klick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder direkt zum Pollen-Ratgeber. So bleibst du bestens vorbereitet – bei jedem Wetter und jeder Saison.