Pollenflug Gemeinde Lonnig heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lonnig: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Lonnig
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lonnig in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lonnig
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lonnig
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lonnig
Zwischen sanften Hügeln und weiten Feldern gelegen, bekommt Gemeinde Lonnig von der Natur einiges geboten – aber das spürt man nicht nur beim Wandern. Die offene Landschaft im Maifeld sorgt zusammen mit den umliegenden Waldstücken dafür, dass Pollen aus verschiedenen Quellen nach Lonnig gelangen. Besonders durch die Nähe zu ausgedehnten Wiesen und Feldern kann es an windigen Tagen zu einer ordentlichen Portion Gräserpollen in der Luft kommen. Auch Birken und andere Bäume aus Hecken und Waldrändern mischen bei der Pollenkonzentration ordentlich mit.
Ein kleiner, manchmal unscheinbarer Faktor ist hier übrigens auch das relativ warme Kleinklima im Tal – das kann den Start der Blüte mancher Arten ein paar Tage nach vorn ziehen. Zudem gelangt durch die offene Hügellage Pollen von umliegenden Ortschaften oder sogar aus dem Rheintal nach Lonnig. Besonders an trockenen, windigen Tagen steigt die Belastung deutlich spürbar an, während Regen alles schnell mal wieder auf null stellt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lonnig
Meist geht es schon verdächtig früh los: Die Frühblüher wie Hasel und Erle machen im Rheinland selten lange Pause und starten teils bereits im Februar durch. Besonders, wenn der Winter milde ausfällt, kann man in Lonnig früh mit den ersten Allergiesymptomen rechnen. Die Erlen am Ortsrand oder in den Bächen rundherum sind dann für viele das erste jährliche Frühlingszeichen – leider nicht nur für Romantiker.
Ab April übernimmt dann die Birke die Hauptrolle. Birkenpollen, oft aus den Gärten, von Wegrändern oder der nahegelegenen Flur, machen Allergiker:innen das Leben schwer. Kurz darauf kommt die Gräser-Saison: Die Wiesen zwischen Lonnig und den Nachbarorten blühen auf, und bei trockener Witterung wird der pollenflug aktuell zum echten Thema. Besonders an mäßig windigen Tagen sollte man Parks, Bolzplätze oder Felder lieber meiden.
Im Spätsommer und bis weit in den September lauern dann noch Beifuß und gelegentlich Ambrosia, meist an Straßenrändern, Brachen oder entlang der Bahntrasse in der Nähe von Kobern-Gondorf. Bei heißen Tagen oder plötzlich aufkommendem Wind können hier die Werte kurzzeitig ordentlich nach oben schnellen, bevor der erste Herbstregen die große Pollensaison endgültig beendet.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lonnig
Die goldene Regel draußen: Wenn’s geregnet hat, ist frische Luft doppelt schön – danach ist nämlich am wenigsten Pollen in der Luft. Spaziergänge nach einem ordentlichen Schauer sind in Lonnig meist kein Problem, aber bei trockener Phase sollte die Sonnenbrille nicht fehlen. Sie schützt die Augen und hält gleichzeitig etwas Pollen fern. Wer besonders empfindlich ist, kann in der Hauptblütezeit von Gräsern und Birken Rundwege durch blumenreiche Wiesen und Felder lieber mal auslassen oder auf den späten Abend ausweichen, wenn die Luft abgekühlt ist und die Pollen sich eher wieder ablegen.
Und zu Hause? Am besten wird morgens oder nach Regen kurz gelüftet, da ist die Belastung meist am niedrigsten. Wer mag, kann im Schlafzimmer einen HEPA-Filter aufstellen, das hilft gerade bei starken Symptomen spürbar. Die Wäsche sollte möglichst drinnen trocknen – über die Leine im Freien fängt man nämlich schnell eine Ladung Pollen ein. Im Auto empfiehlt sich ein funktionierender Pollenfilter, besonders wenn man die engen Straßen zwischen Lonnig, Ochtendung oder dem Maifeld häufig nutzt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lonnig
Schau einfach täglich oben in unsere Übersicht – so weißt du direkt, wie der aktueller pollenflug in Gemeinde Lonnig gerade aussieht. Wir halten dich mit den Live-Daten immer auf dem Laufenden und machen damit das Leben mit Heuschnupfen ein Stück planbarer. Wer noch mehr rund um Allergien, lokale Besonderheiten oder vorbeugende Tipps sucht, wird garantiert auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber fündig. So bist du bestens gewappnet fürs nächste Lüftchen!