Pollenflug Gemeinde Schöneck heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schöneck: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Schöneck
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schöneck in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schöneck
Pollenbelastungs-Risiken in Hessen
Hessen vereint Mittelgebirge wie den Taunus und den Odenwald mit den Flusstälern von Rhein und Main. Diese Vielfalt führt zu einem gestaffelten Beginn des Pollenflugs und unterschiedlichen Belastungsschwerpunkten im Land.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schöneck
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schöneck
Mitten im Main-Kinzig-Kreis gelegen, hat Schöneck das, was man als „gute Mischung“ bezeichnet: Felder, kleine Waldstücke wie das Wäldchen im Ortsteil Büdesheim, und keine allzu hohen Berge drum herum. Gerade diese offene Lage sorgt jedoch dafür, dass der Wind Pollen aus den umliegenden Regionen manchmal großzügig in die Gemeinde pustet. Vor allem aus Richtung Wetterau und dem Main gibt es öfter mal eine echte Pollen-Zuströmung.
Der nahegelegene Nidderfluss hilft zwar dabei, die Luft gelegentlich aufzufrischen, bringt aber auch Feuchtigkeit – was wiederum für Kurzatmige ein Segen sein kann, denn nach Regenschauern sinkt die lokale Pollenkonzentration merklich. An trockenen, warmen Tagen hingegen steht die Luft im Ortskern gern mal, was die Belastung erhöht. Wer in Schöneck also am Wald- oder Feldrand wohnt, merkt besonders im Frühling und Frühsommer schnell, wie sich die Pollensaison ausbreitet.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schöneck
Das Pollenjahr startet in Schöneck meist früher als gedacht. Schon ab Januar/Februar fliegen die ersten Hasel- und Erlenpollen durch die Luft – besonders rund um die Feldwege zwischen den Ortsteilen und Richtung Nidder. Ein leichtes Mikroklima sorgt an sonnigen Februartagen ab und zu für einen Überraschungsstart. Wer zu dieser Zeit mit laufender Nase zu kämpfen hat, weiß spätestens jetzt: Frühling kommt bei uns eben manchmal im Winter.
Von April bis Mitte Juli bestimmt die Birke das Bild, gefolgt vom großen Auftritt der Gräser. Gerade an den Spielplätzen, auf Freiflächen am Ortsrand und entlang kleiner Gewässer ist dann die Luft prall gefüllt mit Pollen. Auch in Gärten und Vorgärten kommt ordentlich was in die Nase – Birken stehen in Schöneck nämlich an mehr Ecken, als man zuerst denkt. Je nach Wetter verlängern kalte Nächte die Saison oder lassen sie nach warmen Regentagen ruckzuck vorbei sein.
Im Spätsommer gesellen sich die Spätblüher dazu: Allen voran Beifuß – oft an Straßenrändern, auf Brachen und am Bahndamm zu finden, wo kaum jemand aufräumt. Ambrosia gibt’s hier zwar nur in Kleinbeständen, aber deren Pollen sind besonders hartnäckig. Sobald es im August wieder trockener wird und die Temperaturen nochmal steigen, steigen auch die Beschwerden. Mit den ersten Herbststürmen nimmt der Spuk dann langsam ab.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schöneck
Die beste Strategie draußen? Am Tag nach kräftigem Regen spazieren gehen – dann ist die Luft ordentlich durchgewaschen. Rund um den alten Bahnhof oder im Büdesheimer Wald sind die Pollenbelastungen nach Niederschlägen besonders gering. An windigen Tagen ist es ratsam, belebte Grünflächen und Felder am Ortsrand eher zu meiden. Und auch wenn es nach Omi aussieht: Mit einer Sonnenbrille im Gesicht bleiben die Reizstoffe fern von den Augen – das hilft wirklich!
Drinnen sollte man vor allem morgens und abends lüften, wenn die Außenluft weniger Pollen enthält. Ein HEPA-Filter macht sich bezahlt – besonders im Schlafzimmer. Auf’s Trocknen von Bettwäsche und Kleidung draußen sollte man in der Hochsaison lieber verzichten, sonst schleppt man die Pollen gleich mit ins Bett. Wer ein Auto besitzt, kann über einen Pollenfilter nachdenken – besonders praktisch, wenn man oft in der Region unterwegs ist und schon morgens zur Arbeit muss.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schöneck
Ob Gräser, Birken oder Beifuß – mit unserer Übersicht oben hast du den aktuellen pollenflug in Gemeinde Schöneck immer im Blick. So kannst du spontan entscheiden, wann ein Ausflug Sinn macht und wann die Joggingrunde lieber drinnen bleibt. Noch mehr Tipps und spannende Fakten gibt’s auf der Startseite von pollenflug-heute.de – oder stöbere direkt in unserem Pollen-Ratgeber. Gut informiert bleibst du allen Pollen einen Schritt voraus!