Pollenflug Gemeinde Lenne heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Lenne ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lenne

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lenne in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lenne

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Lenne heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lenne

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lenne

Gemeinde Lenne liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln und mit einer guten Portion Wald drum herum – das merkt man nicht nur an der frischen Luft, sondern auch am lokalen Pollenflug. Gerade die ausgedehnten Waldflächen und nahen Wiesen fördern die Verteilung von Baumpollen wie Birke und Erle in der Region. Die Landwirtschaft spielt zusätzlich eine Rolle: Offene Felder nördlich und südlich von Lenne können im Frühsommer zur Zunahme von Gräserpollen führen.

Abhängig vom Wind – und der weht im Weserbergland ja bekanntlich recht munter – kann es phasenweise zu einer regelrechten „Zuströmung“ von Pollen aus dem Umland kommen. Nach warmen Tagen sorgt ein kräftiger Schauer aber oft für spürbare Entspannung. Wichtig ist: Die enge Lage im Tal und die Nähe zu Bächen beeinflussen die Pollenkonzentration, weil die Pollen hier manchmal „stehenbleiben“ und nicht so rasch abziehen wie im offenen Flachland.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lenne

Los geht’s meist überraschend früh: Schon Ende Januar schickt die Hasel bei milder Witterung ihre Pollen los – und die Erle ist auch oft nicht weit dahinter. Das Mikroklima von Lenne kann mit seinen windgeschützten Lagen dafür sorgen, dass die Frühblüher ein paar Tage früher starten als erwartet. Mal riecht’s nach Frühling, mal sitzt man schon im Januar mit einem Taschentuch da.

Im April und Mai wird’s dann richtig spannend: Die Birke bringt ihre Hochsaison, auch an den typischen Birkenrändern rund um Lenne und in kleinen Parks ist die Luft dann voller Pollen – oft bis in die Innenstadt. Ab Mai übernehmen die Gräser das Ruder. Besonders an Wegrändern, alten Sportplätzen und rund um die Felder nördlich von Lenne steigt die Gräserpollen-Belastung deutlich an. Wer da empfindlich ist, merkt schnell, wo der Wind gerade herkommt.

Der Spätsommer bringt neue „Herausforderungen“: Beifuß blüht häufig an Straßenrändern, Bahndämmen oder ungemähten Wiesenstücken. Auch Ambrosia, obwohl noch nicht stark verbreitet, kann mittlerweile punktuell in der Gegend vorkommen. Das Auffrischen des Windes oder ein sonniger Nachmittag reichen dann oft, um die Belastung schubweise steigen zu lassen. Ab Oktober wird es zum Glück ruhiger, und die Pollenallergie verabschiedet sich meist in den Winterschlaf.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lenne

Wer in Lenne unterwegs ist, kennt die kleinen Tricks: Nach einem Regen lohnt sich der Spaziergang durchs Dorf – die Luft fühlt sich dann viel sauberer an. Wer es hingegen bei trockenem, windigem Wetter auf einem der Wanderwege versucht, sollte Sonnenbrille tragen und Parks oder von Birken gesäumte Orte lieber meiden. Morgens sind die Werte draußen meist am höchsten; Alltagsbesorgungen legt man daher am besten auf den späten Nachmittag.

Auch zu Hause hilft ein bisschen Umsicht: Am besten lüftet man nach kräftigem Regen oder spät abends, wenn weniger Pollen fliegen. Fenster in Schlaf- und Wohnzimmer über Nacht besser geschlossen halten, gerade bei stärkerem Pollenflug. Wer kann, nutzt einen Luftfilter (am besten mit HEPA-Filter). Die Wäsche sollte man übrigens möglichst nicht draußen trocknen lassen – so bleiben die Pollen draußen und nicht auf dem frisch bezogenen Bett.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lenne

Ob Alltag oder Ausflug: Ein Blick auf unsere Tabelle oben gibt dir sofort den aktuellen pollenflug für Gemeinde Lenne. So bist du immer im Bilde, was draußen gerade los ist. Unsere Zahlen sind tagesaktuell, lokal und helfen dir, dich gezielt zu schützen – vom kurzen Einkauf bis zur abendlichen Joggingrunde. Für noch mehr Tipps rund um Allergie und Pollenalltag schau gern auf pollenflug-heute.de oder stöbere im Pollen-Ratgeber unserer Website. Bleib gut informiert – und lass es dir trotz Pollen gutgehen!