Pollenflug Gemeinde Lengerich heute aktuell
Region: Mecklenburg-Vorpommern |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Lengerich ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Lengerich
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lengerich in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lengerich
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen
Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lengerich
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lengerich
Ein Blick auf den Stadtplan verrät, warum der Pollenflug in Lengerich manchmal tückischer ist als gedacht: Die Gemeinde liegt zwischen sanften Hügeln des Teutoburger Waldes und offenen Feldlandschaften – und das macht sich bei der Verteilung der Pollen deutlich bemerkbar. Besonders aus den bewaldeten Höhenzügen rund um den Kleeberg und an den Rändern des Ladberger Mühlenbachs können Pollen mit dem Wind kilometerweit getragen werden.
Die Mischung aus viel Natur, kleineren Bächen und reichlich Landwirtschaft sorgt dafür, dass man nicht nur die "eingeborenen" Pollen abbekommt – auch aus Nachbarorten strömen sie verstärkt heran. An windstillen Tagen staut sich die Luft gerne mal in den Senken von Lengerich, was zu einer erhöhten Pollenkonzentration in bestimmten Vierteln führen kann. Gerade an sonnigen, trockenen Tagen merkt man das schnell beim Spaziergang durch die Siedlung.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lengerich
Auch in Lengerich läuten meist schon im Februar die ersten Frühblüher die Pollensaison ein. Die Hasel und Erle sind hier echte Frühstarter, besonders an südlich gelegenen Waldrändern oder entlang der Allee Richtung Nordrahmede. Dank des milden Mikroklimas in einigen Tälern kann die Blüte sogar noch ein paar Tage früher einsetzen als im Umland – da lohnt es sich für Allergiker:innen, aufmerksam zu bleiben.
Im Frühjahr drehen Birke und Gräser dann richtig auf. Gerade Birken stehen rund um den Stadtpark, aber auch an manchen Straßenrändern wie kleine Pollen-Fabriken. Gräser tauchen zwischen Mai und Juli auf den Wiesen entlang der Lienener Straße und rund um die Felder auf. Mit steigenden Temperaturen und bei kräftigem Wind schnellen die Werte häufig nach oben, Hitzeperioden können die Hauptsaison dabei sogar verkürzen.
Wenn der Sommer langsam ausklingt, bringt der Spätsommer noch mal neue „Überraschungen“: Beifuß und manchmal sogar die allergene Ambrosia sind dann an Wegrändern, auf Brachflächen und an den Bahndämmen in der Nähe der B475 zu finden. Nach kräftigen Regenschauern sinkt die Pollenbelastung meist kurzzeitig, steigt danach aber bei warmem, windigem Wetter schnell wieder an.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lengerich
Wer im Alltag nicht völlig auf draußen verzichten mag, kann sich das Pollenleben mit kleinen Tricks leichter machen: Spaziergänge legt man am besten direkt nach einem Regenschauer ein, da der Regen die Luft kurzzeitig reinigt. Größere Parks oder das Umland sollte man vor allem zu den Hauptflugzeiten meiden – stattdessen hilft eine gute Sonnenbrille, besonders an windigen Tagen. Und die städtische Bibliothek eignet sich in der Saison auch mal wunderbar für einen pollenruhigen Nachmittag.
Zu Hause lohnt sich das gezielte Lüften: morgens und abends bei schwachem Pollenflug, tagsüber besser die Fenster geschlossen halten. Hilfreich sind Pollenfilter fürs Schlafzimmerfenster oder moderne Luftfilter mit HEPA-Technologie. Wer seine Wäsche draußen trocknet, sollte sie ausnahmsweise lieber drinnen aufhängen, solange die Werte hoch sind. Im Auto empfiehlt sich übrigens ein Pollenfilter in der Lüftung – vor allem, wenn der nächste Ausflug Richtung Teuto geht.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lengerich
Unsere Live-Tabelle oben zeigt dir auf einen Blick den pollenflug aktuell in Gemeinde Lengerich – Tag für Tag frisch aus der Region. So kannst du besser planen, ob heute wirklich das Fahrrad raus muss oder vielleicht doch lieber die Pause im Café ansteht. Mehr Hintergründe zum aktuellen Pollenflug und viele alltagstaugliche Ratschläge findest du auf unserer Startseite oder ausführlich im Pollen-Ratgeber. So bleibt die Nase frei und der Kopf klar!