Pollenflug Dinklage heute aktuell

Region: Mecklenburg-Vorpommern |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Dinklage ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Dinklage

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Dinklage in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Dinklage

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Dinklage heute

Wissenswertes für Allergiker in Dinklage

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Dinklage

Wer in Dinklage wohnt, weiß: Die Stadt liegt nicht nur zwischen Feldern und kleinen Wäldern, sondern auch im flachen Nordwesten Niedersachsens. Besonders rund um das Burgwaldgebiet sowie an der Hase entlang kann sich das lokale Klima auf die Pollenkonzentration auswirken. Wälder bremsen zum Beispiel den Wind – das sorgt manchmal zwar für weniger Pollenflug direkt im Schutz der Bäume, kann aber an warmen, trockenen Tagen zu einer höheren Belastung führen, weil die Pollen länger in der Luft „stehen“ bleiben.

Ein weiteres typisches Merkmal hier: die offene Landschaft rund um Dinklage. Sie ermöglicht, dass Pollen aus weiteren Teilen Niedersachsen ungehindert heranwehen können – vor allem bei Ostwind. An Sommertagen führt das zu einer regelrechten „Zuströmung“ von Gräser- und Kräuterpollen. Nach längeren Regentagen hingegen atmen viele Betroffene auf, denn dann wird die Luft oft deutlich pollenärmer und frischer.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Dinklage

Kaum ist der Februar vorbei, melden sich die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle zu Wort. In milden Wintern startet das manchmal schon ordentlich früh, weil die Böden und Flussniederungen rund um Dinklage für ein etwas wärmeres Mikroklima sorgen. Wer empfindlich ist, merkt das sofort in der Nase – und auch, dass einzelne Bäume „vorpreschen“.

Ab April wird’s dann interessant: Birkenpollen sind echte Schwergewichte in der Region, vor allem rund um die zahlreichen Parks und das Areal beim Schloss Dinklage. Gräserpollen nehmen spätestens ab Mai rasant zu – manche Wiesen rund um die Stadt verwandeln sich dann zum Hotspot für Allergiker. Wer mit Heuschnupfen kämpft, spürt das oft vor allem bei den beliebten Radwegen und Spazierstrecken außerhalb des Zentrums.

Im Spätsommer und Herbst kommen die Spätblüher ins Spiel – allen voran Beifuß und manchmal auch Ambrosia. Letztere findet sich vor allem an Straßenrändern, Brachen oder sogar auf Bahndämmen. Wind sorgt dafür, dass ihre Pollen weit über die Stadt hinaus verteilt werden können. Ein ordentlicher Guss Regen ist dann oft genau das, was Betroffene brauchen, um durchzuatmen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Dinklage

Du musst nicht gleich zur Eremitin werden, bloß weil die Pollen fliegen! Gerade nach Regenfällen ist ein Spaziergang im Burgwald oder ein kleiner Bummel durch die Innenstadt von Dinklage meist unproblematischer. Wenn Wind und Sonne die Pollen jedoch wild aufwirbeln, dann lieber Aktivitäten im Grünen auf später legen – oder eine Sonnenbrille aufsetzen, damit die Schleimhäute nicht so leiden. Übrigens meiden viele Betroffene Parks sowie blühende Wegesränder zur Hochsaison ganz bewusst, vor allem am Nachmittag.

Auch zu Hause kannst du einiges tun: Morgens und abends zu lüften, wenn die Pollenbelastung draußen niedriger ist, hilft oft schon enorm. Wer Ventilatoren nutzt, sollte darauf achten, dass möglichst ein HEPA-Filter im Raum arbeitet – der fängt die Plagegeister zuverlässig ab. Die Wäsche draußen zu trocknen, klingt zwar praktisch, bringt aber schnell Pollen ins Haus. Im Auto bewährt sich ein spezieller Pollenfilter, wenn’s mal raus aufs Land geht oder es regnet.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Dinklage

Unsere Tabelle weiter oben verrät dir tagesaktuell den aktuellen pollenflug in Dinklage – frisch und lokal. Egal, ob du morgens zur Arbeit fährst, mit den Kids einen Ausflug planst oder deinen Garten genießen möchtest: Mit unseren Daten hast du immer im Blick, was draußen gerade unterwegs ist. Stöbere auch mal auf pollenflug-heute.de für aktuelle Prognosen, oder hol dir im Pollen-Ratgeber noch mehr hilfreiche Tricks und Hintergrundwissen. So bist du im Alltag rundum gewappnet!