Pollenflug Gemeinde Lemförde heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Lemförde ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lemförde

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lemförde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lemförde

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Lemförde heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lemförde

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lemförde

Gemeinde Lemförde liegt direkt am Dümmer See und grenzt an ausgedehnte Waldflächen und feuchte Niederungsgebiete. Diese Mischung aus Wasser, Uferwiesen und bewaldeter Umgebung sorgt dafür, dass bestimmte Pollenarten hier besonders gut gedeihen – etwa Erle und Birke, die sich entlang der Waldränder und in feuchten Senken recht wohlfühlen. Gerade im Frühjahr weht der Wind manchmal kräftig vom See herüber, dadurch werden Pollen regelrecht "rübergepustet" und können mit einer starken Konzentration in die Innenstadt oder angrenzende Wohngebiete getragen werden.

Anders als in großen Städten sorgt die relativ offene Landschaft rund um Lemförde aber auch für eine schnelle Verdünnung von Pollenkonzentrationen, sobald Regen fällt oder eine Brise weht. Bei stabilem, warmem Hochdruck kann es allerdings sein, dass sich die Belastung – gerade an windstillen Tagen rund um den See – länger hält. Lokale Wälder und der Einfluss des Niedermoors schaffen zudem ihre ganz eigenen Mikroklimata, die die Verteilung von Pollen im Tagesverlauf beeinflussen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lemförde

Der Start in die Pollensaison verläuft in Lemförde oft ziemlich früh – Hasel und Erle melden sich je nach Wetterlage manchmal schon im Februar oder sogar Ende Januar zu Wort. Durch das teils milde Mikroklima am Dümmer und den Windschutz der Wälder können die Frühblüher örtlich sehr unterschiedlich, aber manchmal auch besonders ausdauernd aufblühen. Wer empfindlich ist, spürt das schnell an den bekannten Niesattacken.

Wenn der Frühling Fahrt aufnimmt, übernehmen Birke und verschiedene Gräser das Kommando. Die Birken findet man hier bevorzugt im Ort selbst und entlang von Spazierwegen sowie am Dümmerdamm – typische Hotspots, wo die regionale Pollenbelastung in die Höhe schießen kann. Auch Wiesen mit viel Löwenzahn und Wildkräutern bringen im Mai und Juni ordentlich Pollen ins Spiel, vor allem nach ein paar sonnigen Tagen ohne Regen.

Im Spätsommer rücken vor allem spät blühende Kräuter wie Beifuß, aber auch Ambrosia ins Rampenlicht. Die wachsen bevorzugt an Wegrändern, unbebauten Flächen und entlang von Bahngleisen. Gerade an warmen, windigen Nachmittagen können diese Pollen noch mal eine ordentliche Belastung bringen – auch wenn viele schon glauben, die Heuschnupfenzeit wäre vorbei. Ein plötzlicher Schauer hingegen wäscht für ein paar Stunden das Schlimmste wieder aus der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lemförde

Wer in Lemförde allergisch ist, kann sich das Leben mit kleinen Tricks oft leichter machen: An Tagen mit starker Belastung lohnt es sich, Spaziergänge lieber auf den frühen Abend oder direkt nach einem Landregen zu legen – dann ist die Pollenmenge in der Luft meist deutlich geringer. Bei Fahrten mit dem Rad am Dümmerufer besser eine Sonnenbrille tragen, damit die Pollen nicht direkt ins Auge gelangen. Und: Die vielen Feldwege sollten während der Spitzenmonate, besonders wenn das Gras blüht, möglichst gemieden werden.

Zuhause hilft regelmäßiges Stoßlüften – am besten abends, denn dann sinkt die Pollenbelastung im Allgemeinen. Kleidung, die draußen getragen wurde (vor allem Jacken und Tücher), nicht im Schlafzimmer ablegen. Wer dazu neigt, sollte sich überlegen, das Auto mit einem speziellen Pollenfilter auszustatten – bei den längeren Wegen im ländlichen Niedersachsen keine schlechte Investition. Und, ein Tipp vieler: Haustiere nach dem Spaziergang kurz abbürsten, damit sie keine Blütenstaub-„Souvenirs“ mit reinbringen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lemförde

Ob du gerade im Garten werkeln oder nur eben zur Bahn radeln willst – unsere Übersicht oben zeigt dir ganz genau, wie der aktueller Pollenflug in Gemeinde Lemförde heute aussieht. So bist du bestens informiert und kannst spontan reagieren, sollte die Belastung einmal durch die Decke gehen. Für noch mehr Tipps und aktuelle Infos schau gern mal vorbei auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder klicke direkt zum Pollen-Ratgeber. Da findest du geballtes Wissen für bessere, pollenarme Tage!