Pollenflug Gemeinde Lembruch heute aktuell

Region: Westl. Niedersachsen/Bremen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Lembruch ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lembruch

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lembruch in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lembruch

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Niedersachsen

Von der Nordseeküste bis zum Harz bietet Niedersachsen eine breite Spanne an Landschaften. In den Moorgebieten und der Geest gibt es eine andere Vegetationszusammensetzung als in den fruchtbaren Böden der Börde, was den Pollenflug regional prägt.

Pollenflug für Gemeinde Lembruch heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lembruch

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lembruch

Mitten im Naturpark Dümmer gelegen, ist Lembruch von viel Grün, offenen Wiesen und dem nahen Dümmer See geprägt. Genau diese Mischung macht’s: Einerseits sorgen die umliegenden Felder und kleinen Wälder dafür, dass Pollen quasi direkt vor der Haustür produziert werden – besonders Birken stehen hier gar nicht mal so selten. Andererseits weht über dem See immer öfter eine leichte Brise, die frische Pollen aus benachbarten Gebieten heranschleppen kann.

Zudem hängt die Pollenkonzentration stark von der landschaftlichen Offenheit ringsum ab. Während dichte Baumgruppen am Ortsrand die Luft mitunter etwas „filtern“, treiben insbesondere trockene Frühlingstage mit Wind die Verteilung ordentlich an. Wer mal Richtung See spaziert oder aufs freie Feld hinaus schaut, merkt schnell: Hier können die feinen Pollen-Körnchen auf ihren Reisen ordentlich Strecke machen. Selbst für Allergie-Geplagte, die lieber im Dorfzentrum bleiben, sind hohe Belastungswerte dadurch keine Seltenheit.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lembruch

Startschuss für die Allergiesaison: Rund um Lembruch kann’s schon ab Februar losgehen: Hasel und Erle schicken ihre Pollen manchmal besonders früh auf die Reise – mildes Mikroklima, fehlender Schnee und ein paar sonnige Tage reichen schon, und die ersten Nasen laufen schneller, als einem lieb ist. Die Nähe zum Wasser sorgt teils sogar für eine frühere Erwärmung der Luft als anderswo in Niedersachsen.

Im klassischen Frühling und Frühsommer geht’s richtig los: Birken schütteln ihre Pollen – wer Richtung See unterwegs ist oder durch die Wohngebiete mit älteren Bäumen spaziert, merkt das direkt. Auch Wiesen und Uferbereiche machen es Gräsern leicht, zu explodieren – Allergiker:innen wissen: Ein Picknick im Dümmerpark kann da schnell zur Herausforderung werden. Gutes Wetter, trockener Ostwind und steigende Temperaturen verlängern manchmal die Hauptsaison in Lembruch um einige Wochen.

Nach Juli geben die Dauerbrenner nach, dann kommen die Kräuterpollen: Beifuß finden wir oft an Wegesrändern, Ambrosia (wenn auch noch selten, aber zunehmend ein Thema) wächst an Straßensäumen, Schutt- und Brachflächen oder entlang der alten Bahntrasse. Wenn Regen fehlt und die Spätsommer-Sonne kräftig ist, laufen Empfindliche teils bis in den September hinein auf Hochtouren.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lembruch

Draußen unterwegs? Wer in Lembruch allergisch ist, sollte nach größeren Regengüssen rausgehen – dann sind viele Pollen erstmal aus der Luft gespült. Spazierwege direkt am See sind an windigen Tagen dagegen keine so gute Idee, weil hier oft mehr Pollen unterwegs sind als im Ortsinneren. Sonnenbrille und eine leichte Mütze helfen, das Gröbste abzuhalten. Hunde nach der Gassi-Runde sanft ausbürsten kann sich lohnen – die bringen manchmal ganze Blumenwiesen mit nach Hause.

Für drinnen: Am besten lüftet man nach Regen, wenn sich draußen erstmal alles gelegt hat. Abends ist die Pollenbelastung in der Regel niedriger – also Fenster erst dann richtig aufreißen. Ein feuchtes Tuch vorm Fenster einzuspannen, sorgt zusätzlich für ein bisschen Pollenbremse. Wäsche – so verlockend es im Sommer sein mag – sollte bei starkem Pollenflug lieber nicht draußen getrocknet werden. Und wer Wert auf saubere Luft im Auto legt, sollte mal nachschauen, ob ein Pollenfilter im Lüftungssystem steckt oder mal wieder gewechselt werden müsste.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lembruch

Ob du den Tag am See verbringen möchtest oder lieber in den schattigen Garten ausweichst – ein Blick auf unsere Übersicht oben verrät dir direkt den aktuellen pollenflug in Lembruch. So weißt du immer, was gerade durch die Luft weht und kannst dich entspannt vorbereiten. Schau auch gern mal auf unsere Startseite vorbei oder hol dir praktische Tipps im Pollen-Ratgeber. So bleibst du bestens informiert und kannst trotz Pollenallergie das Lembrucher Leben genießen!