Pollenflug Gemeinde Leinsweiler heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Leinsweiler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Leinsweiler

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Leinsweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Leinsweiler

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Leinsweiler heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Leinsweiler

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Leinsweiler

Leinsweiler liegt eingebettet im wohligen Süden von Rheinland-Pfalz – direkt am Rand des Pfälzerwalds und nicht weit von den ersten Weinbergen. Diese Lage ist nicht nur für Wanderfreunde ein Genuss, sondern bringt auch ihre Besonderheiten beim Thema Pollenflug mit sich. Denn durch die Nähe zu großen Waldflächen, aber auch zu offenen Talbereichen, ändern sich die Pollenwerte hier manchmal recht flott: Dichte Bäume können Pollen auffangen und zum Teil abmildern, aber bei Ostwind bewegen sich mitunter Birken- oder Gräserpollen aus dem Tal hinüber nach Leinsweiler und sorgen für frischen Nachschub.

Gerade weil Leinsweiler leicht erhöht am Haardtrand liegt, können stärkere Winde aus der Rheinebene Pollen wie auf einer unsichtbaren Autobahn herübertragen. Nach längeren Trockenphasen hängt zudem oft eine „dicke Luft“ über den Feldern – dann spürt man die Pollenkonzentration besonders intensiv. Im Schatten des Waldes ist es hingegen an manchen Tagen überraschend erträglich. Wer empfindlich ist, merkt schnell, an welcher Ecke er in Leinsweiler tief durchatmen kann – und wo eher nicht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Leinsweiler

Schon im Februar, manchmal sogar Ende Januar, schlagen hier die ersten Allergiker:innen Alarm: Die Haselstaude blüht mit den ersten sonnigen Tagen, häufig gefolgt von der Erle. Das milde Mikroklima und die windgeschützte Lage am Pfälzerwald können den Frühstart der Frühblüher sogar noch begünstigen. Spätwinterliche Spaziergänge durch die Leinsweiler Wälder sind dann für viele schon eine kleine Herausforderung.

Im späten Frühling erhöht sich die Belastung – dann legen die Birken und vor allem die Gräser kräftig nach. Wer häufig entlang der Feldwege radelt oder die typischen Wiesen in und um Leinsweiler streift, begegnet Gräserpollen beinahe überall. Die Reben selbst sind für Pollenallergiker zwar kein Problem, aber rundherum blüht und staubt es ordentlich. Nachmittags, bei Wind und höherer Temperatur, sind die Werte besonders stark – da verzeiht sich auch mal der geplante Ausflug auf die Burgruine.

Ab August bis weit in den September wird's dann ruppig für alle, die auf Kräuter reagieren: Beifuß und manchmal sogar Ambrosia (das sich hier und da an Straßenrändern oder auf Bahngleisen zeigt) sorgen in Leinsweiler für den Spätsommer-Niesanfall. Feldraine, ungemähte Böschungen und brachliegende Ecken sollte man dann lieber meiden – besonders nach längeren Trockenphasen oder bei windigem Wetter.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Leinsweiler

In der freien Natur, etwa bei einer Runde um den Slevogt-Hof oder Richtung Madenburg, lohnt sich ein kurzer Blick auf unser Live-Update: Sind die Werte hoch, dann möglichst nach einem ordentlichen Regenguss losziehen – Regen holt einen großen Teil der Pollen direkt aus der Luft. Spaziergänge lieber früh morgens, Sonnenbrille auf die Nase, und nicht unbedingt mitten durch knallgelbe Wiesen stapfen. Wer kann, wählt ruhigere Nebenwege, fernab von großem Gräser-Bewuchs oder viel befahrenen Landstraßen.

Daheim sollte das Lüften zur Nebenangelegenheit werden: Am besten einmal zügig morgens und abends, wenn der Pollenflug etwas nachlässt. Klar, Wäsche draußen trocknen sieht immer schön ländlich aus – aber für Allergiker zieht es die Pollen direkt ins Bett. Also lieber drinnen aufhängen! Ein HEPA-Filter im Schlafzimmer kann übrigens eine echte Wohltat sein, genauso wie ein regelmäßig kontrollierter Pollenfilter im Auto. Kleiner Extra-Tipp aus der Nachbarschaft: Die Jacke nach dem Heimkommen direkt am Eingang lassen – sonst streuen Birke & Co. ihre Spuren durchs ganze Haus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Leinsweiler

Ob morgens auf dem Sprung zur Arbeit oder vor dem Sonntagsausflug – unsere aktuell gepflegte Übersicht oben zeigt dir, wie der pollenflug heute konkret in Leinsweiler aussieht. So bist du im Nu informiert, welche Pollenarten gerade auf Reise gehen und kannst passend planen. Noch mehr Infos für den Alltag gibt's auf unserer pollenflug-heute.de Startseite – oder stöbere direkt weiter im Pollen-Ratgeber.