Pollenflug Gemeinde Lehmkuhlen heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lehmkuhlen: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lehmkuhlen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lehmkuhlen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lehmkuhlen

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Lehmkuhlen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lehmkuhlen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lehmkuhlen

Lehmkuhlen liegt mitten im schönen Schleswig-Holstein, ziemlich eingerahmt von Feldern und kleinen Wäldern. Gerade diese typisch norddeutsche Landschaft, mit vielen Knicks, Hecken und Waldrändern, sorgt dafür, dass Pollen reichlich im Ort ankommen und manchmal auch eine Weile „hängenbleiben“. Besonders an windigen Tagen werden Baumpollen aus umliegenden Forsten bis in die Wohngebiete getragen – so kann’s auch mal dort jucken, wo man eigentlich noch kein frisches Grün erwartet hätte.

Gut zu wissen: Im Vergleich zu den Küstenorten ist Lehmkuhlen zwar windoffen, aber die Nähe zu kleineren Gewässern wie etwa den Seen rundherum kann die Pollenkonzentration in feuchten Wochen tatsächlich etwas mindern. Maskiert bleibt das allerdings nicht immer – bei warmem Südwestwind gelangen Birken- und Gräserpollen trotzdem oft ungefiltert bis ins Dorf. Die lokale Vegetation und das typisch schleswig-holsteinische Wetter machen’s also abwechslungsreich: mal ruhigere Pollentage, mal richtig was los in der Luft.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lehmkuhlen

Das Pollenjahr in Lehmkuhlen startet meist schon früh im Jahr. Sobald der Winter ein bisschen nachlässt, fliegen hier schon Hasel- und Erlenpollen – manchmal sogar ab Ende Januar, besonders wenn's durch das relativ milde Nordklima bisschen früher wärmer wird als andernorts. An windigen Tagen verteilt sich der Blütenstaub dann rasch über die offenen Flächen und bleibt an den ersten Gräsern und Hecken hängen.

Im Frühjahr geht's dann Schlag auf Schlag: Die Hochsaison beginnt mit der Birkenblüte im April bis Mai – besonders rund um die kleinen Waldstücke und an den ländlichen Wegen ist dann ordentlich was in der Luft. Kaum sind die Birken durch, übernehmen die verschiedenen Gräser das Kommando. Ob am Dorfrand, an Sportplätzen oder in den alten Bauerngärten – im Juni und Juli erwischt es viele Allergiker in Lehmkuhlen besonders heftig. Die langlebigen Winde in Schleswig-Holstein sorgen dabei für stetigen Nachschub von Pollen, auch aus Nachbargemeinden.

Gegen Ende des Sommers machen sich vor allem Kräuterpollen bemerkbar: Beifuß blüht an vielen Straßen- und Feldrändern, Ambrosia taucht gelegentlich an Bahndämmen und auf Brachflächen auf. Die letzten Pollen fliegen teils noch bis in den September hinein – je nachdem, ob der Spätsommer trocken oder doch typisch norddeutsch nass daherkommt. Windstille Tage sorgen oft für eine kurze Verschnaufpause, während Regen die Pollenkonzentration meistens spürbar senkt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lehmkuhlen

Gerade an windigen Tagen solltest du Spaziergänge lieber auf die Zeit nach einem kräftigen Regenguss legen – dann ist die Luft meist „gewaschen“ und allergikerfreundlicher. Wer gerne mit dem Rad durch die Region fährt, kann eine Sonnenbrille als Pollen-Schutzschild zweckentfremden. Apropos Lieblingsplätze: Vielleicht mal ein alternatives Plätzchen zum Sonnen suchen, wenn in den Parks oder auf Wiesen Hochbetrieb herrscht. Und natürlich nicht vergessen, Schutzmasken helfen nicht nur gegen Viren, sondern halten auch unterwegs so manchen Pollen ab.

Zuhause lohnt sich das regelmäßige, kurze Stoßlüften am besten in den frühen Morgenstunden, wenn draußen weniger los ist. Und die getragene Kleidung: nach jedem Ausflug direkt in die Waschmaschine oder zumindest ins Zimmer bringen, in dem du dich nachts nicht aufhältst. Wer mit den typischen Pollenproblemen im Schlafzimmer kämpft, sollte auf draußen getrocknete Wäsche verzichten, einen Pollenfilter fürs Auto installieren und Teppiche, die bei Allergikern häufig für Kitzel in der Nase sorgen, mindestens während der Saison öfter absaugen oder auslagern. Kleine Dinge, große Wirkung!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lehmkuhlen

Ob du heute beruhigt die Fenster offen lassen kannst oder doch lieber einen Ausflug an den Selenter See verschiebst: Unsere Tabelle oben liefert dir den aktuellen pollenflug direkt für Lehmkuhlen, und zwar täglich frisch. So verpasst du keinen Wechsel und bist immer einen Schritt voraus – egal ob Gräserhorror oder Entspannung angesagt ist. Falls du noch mehr Tipps und Wissen brauchst, schau gern auf unserer Startseite vorbei oder klick dich direkt zum Pollen-Ratgeber für ausführliche Infos rund ums Thema Allergie und Pollenflug.