Pollenflug Gemeinde Laudert heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Laudert: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Laudert

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Laudert in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Laudert

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Laudert heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Laudert

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Laudert

Mitten im Hunsrück gelegen, bringt Gemeinde Laudert ein ganz eigenes Pollenflug-Profil mit. Das hügelige Umland sorgt dafür, dass sich die Pollen teils länger in bodennahen Schichten aufhalten – vor allem an windstillen Tagen kann das spürbar werden. Richtung Süden ist schnell der dichte Wald erreicht, im Norden und Westen dominieren Felder und Wiesen. Aus diesen unterschiedlichen Richtungen gelangt je nach Wetterlage immer wieder frischer Pollennachschub zu uns – manchmal merkt man's schon am ersten Niesen am Morgen.

Die Nähe zur A61 und zu landwirtschaftlich genutzten Flächen bringt neben Verkehrsströmen auch wandernde Pollen mit sich, besonders an sonnigen, trockenen Tagen. Morgens steigt die Belastung häufig, wenn Pollen aus den Tälern und von offenen Flächen auf die Ortschaft zuwehen. Regen gönnt Allergikerinnen und Allergikern dagegen eine kleine Pause, weil er die Pollen aus der Luft wäscht – aber wehe, wenn dann wieder Wind aufkommt! So ist der Pollenflug rund um Laudert ein richtig lebendiges Auf und Ab.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Laudert

Die Pollensaison beginnt oft früher als man denkt: Schon im Spätwinter, wenn die Temperaturen milde sind, starten Hasel und Erle im Hunsrück ordentlich durch. Wenig Frost und viel Sonnenschein lassen die ersten Kätzchen manchmal bereits im Februar aufgehen – und mit ihnen schwirren die Pollen durch Laudert. Besonders Allergiker:innen merken dann, wie auch im scheinbar ruhigen Dorf Frühlingsgefühle in der Nase kitzeln.

Im April drehen danach die Birken auf: Da reichen schon ein paar warme Tage, und die Birkenpollen fliegen hoch – zum Beispiel entlang der Ortsränder oder in kleineren Gehölzen Richtung Gonderhausen. Spätestens im Mai übernehmen dann die Gräser das Kommando. Felder, Wegränder und sogar selten gemähte Rasenflächen sind dann echte Hotspots für Pollenallergiker. An windigen Tagen streut’s gleich noch mehr – dann hat man manchmal das Gefühl, überall „weht“ es in der Nase.

Im Spätsommer und Herbst kommt es dann noch einmal dicke: Beifuß ist besonders an Weg- und Straßenrändern, aber auch auf brachliegenden Wiesen und den Bahndämmen nahe Laudert zu finden. Ambrosia taucht zwar noch nicht häufig auf, kann aber dieselben Stellen besiedeln und ist extrem allergen, selbst in kleinsten Mengen. Die Blütezeiten können dank Regen oder Hitze immer mal verrutschen – mit unseren Daten bleibst du hier entspannt im Bilde.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Laudert

Wenn die Pollen unterwegs sind, helfen schon ein paar kleine Tricks im Alltag. Für Spaziergänge in und um Laudert empfiehlt sich der Blick auf die Wetterlage: Direkt nach einem kräftigen Regenschauer ist die Luft meist reiner, ideal also für frische Luft ohne Schniefen. Parks und Wiesen am Ortsrand meidest du besser zur Hauptblüte, besonders bei trockenem, windigem Wetter. Eine große Sonnenbrille und eventuell eine leichte Kappe schützen auf kurzen Wegen zusätzlich die Augen – klingt simpel, aber wirkt erstaunlich oft!

Zuhause sollte möglichst abends gelüftet werden, wenn die Pollenkonzentration draußen langsam absinkt. Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter in Wohn- oder Schlafzimmer – das tut der Nase nach langen Tagen draußen richtig gut! Denk dran: Die Wäsche besser drinnen trocknen und Straßenkleidung nicht mit ins Schlafzimmer nehmen – so bleiben die Pollen draußen, und dein Bett ist kein Feld für fliegende Allergene. Falls du mit dem Auto pendelst, lohnt sich ein Blick auf den Pollenfilter – viele Straßen rund um Laudert tragen schließlich einiges an Blütenstaub ins Fahrzeug!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Laudert

Ob Birkenblüte oder Gräserzeit: Unsere Übersicht oben hält dich stets auf dem Laufenden, was den aktuellen pollenflug in Gemeinde Laudert betrifft. Einfach vor dem Gang vor die Tür einen Blick reinwerfen – und schon weißt du, was dich draußen erwartet. Für noch mehr Hintergrundinfos zu einzelnen Pollenarten oder persönliche Tipps, schau unbedingt auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder stöbere im Pollen-Ratgeber. So bleibst du bestens gerüstet, egal wie der Wind heute steht!