Pollenflug Gemeinde Hördt heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Hördt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Hördt
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hördt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hördt
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hördt
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hördt
Wer in Hördt zu Hause ist, kennt das: Zwischen Altrheinarmen, Äckern und dem idyllischen Bienwald treffen sich Natur und Dorfleben. Die Nähe zum Rhein sorgt dafür, dass Pollen oftmals etwas länger in der Luft bleiben – Feuchtigkeit und die offenen Flächen machen’s möglich. Gerade an warmen, windigen Tagen „wandern“ die Pollen gern mit einströmender Luft vom Wald oder den Feldern quer durchs Dorf.
Gut zu wissen: Auch die großen Kiefern- und Laubwälder in der Umgebung können an windstillen Tagen wie ein natürlicher Filter wirken, sodass manchmal die Belastung direkt im Ort schwächer ausfällt, als man es am Feldrand erlebt. Bei schnellen Wetterwechseln – Regen gefolgt von Sonne – verteilen sich die Pollen oft besonders stark. Deshalb lohnt sich immer ein Blick auf die aktuelle Tageslage.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hördt
Schon wenn im Februar der letzte Frost abklingt, legen Hasel und Erle hier am Rande des Oberrheins los. Durch das milde Klima startet der Pollenflug oft ein, zwei Wochen früher als anderswo, besonders in geschützten Ecken zwischen den Höfen. Da kann es schon mal passieren, dass der erste Niesanfall kommt, während der Rest Deutschlands noch an Winter denkt.
Im Frühling und Frühsommer wird’s dann richtig spannend: Die Birken schlagen aus – nicht nur im kleinen Straßenwald, sondern auch rings um die Gärten. Für Gräser-Allergiker*innen gibt es kaum ein Entkommen, denn rund um Hördt erstrecken sich große Wiesen und Felder. Gerade nach Regentagen, wenn die Sonne wieder rauskommt, steigen die Werte gerne mal sprunghaft an. Am Bahndamm oder entlang der Landstraßen ist die Belastung meist besonders hoch.
Im Spätsommer folgen dann die Kräuter: Beifuß, gelegentlich sogar Ambrosia, tauchen besonders an Wegrändern und auf Brachflächen auf. Wer regelmäßig auf dem Rad über den Radweg nach Rheinzabern pendelt, sollte im Herbst besonders auf diese Pollenquellen achten. Je nach Wetter können auch hier Regen oder kühler Wind kurzfristig für Entlastung sorgen – meist nur für eine kurze Verschnaufpause.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hördt
Wer draußen unterwegs ist – sei es zum Einkaufen im Dorf oder bei einem Spaziergang Richtung Rheinauen – sollte versuchen, die Runde nach frischem Regen zu drehen. Dann ist die Luft meist am klarsten. Lange Aufenthalte im Bienwald können je nach Saison problematisch sein, gerade zur Birken- und Gräserzeit. Für alle, die auf dem Weg zur Arbeit radeln: Eine Sonnenbrille schirmt nicht nur das Licht ab, sondern hält auch so manche Pollenfuhre auf Distanz. Lüftet das Auto am besten nicht während der Fahrt auf stark befahrenen Straßen, sondern eher irgendwo fernab vom Verkehr, wo weniger Pollen aufgewühlt werden.
Zuhause bieten sich einfache Tricks an: Am besten kurz morgens oder spätnachmittags lüften, wenn die Pollenkonzentration niedriger ist. Wer die Möglichkeit hat, kann in Schlafräumen einen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen – das bringt vor allem nachts viel Ruhe. Kleidung bitte nicht im Garten trocknen lassen, sonst landen die Pollen direkt im Schrank. Und sowieso: Nach dem Heimkommen gleich Schuhe und Jacke draußen lassen und die Haare kurz ausbürsten, damit sich die Pollen nicht auch noch im Sofa verteilen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hördt
Du möchtest vor dem nächsten Frühlingsspaziergang wissen, wie der aktueller pollenflug in Hördt gerade aussieht? Ein Blick nach oben auf unsere Tabelle genügt: Dort findest du die wichtigsten Infos zum pollenflug aktuell, tagesfrisch und direkt für die Region. So bist du immer vorbereitet – das gilt genauso fürs Familienpicknick wie für den Alltag. Noch mehr nützliche Tipps und ausführliches Wissen gibt’s auf unserer Startseite oder in unserem Pollen-Ratgeber. Einfach stöbern und entspannt durch die Pollensaison kommen!