Pollenflug Gemeinde Lammershagen heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lammershagen: Der heutige 05.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lammershagen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering-mittel
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lammershagen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lammershagen

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Lammershagen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lammershagen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lammershagen

Wer in Gemeinde Lammershagen lebt, kennt das Wechselspiel zwischen Land und Küste. Das Örtchen liegt eingebettet zwischen kleinen Wäldern und sanften Hügeln, nur eine gute Fahrradstrecke von der Ostsee entfernt. Gerade die Nähe zum Wasser sorgt bisweilen für frischen Wind – praktisch, um die Luft durchzuquirlen, aber manchmal kann dadurch auch die Pollenkonzentration kurzfristig ansteigen, weil Blütenstaub „angeweht“ wird.

Ein weiteres typisch schleswig-holsteinisches Phänomen betrifft die großen Felder und Knicks rund um den Ort: Hier halten sich Pollen von Gräsern und Kräutern länger in Bodennähe. In windstillen Phasen kann die Belastung also auch abseits blühender Bäume hoch sein. Wenn dann noch der Nordwestwind ordentlich pustet, werden Pollen aus Nachbargemeinden mittransportiert. Alles in allem also: In Lammershagen ist Abwechslung angesagt – je nach Wind und Wetter ist es mal ruhiger, mal fliegt der Blütenstaub ordentlich durch die Gegend.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lammershagen

Der Startschuss für den Pollenflug fällt rund um Lammershagen oft erstaunlich früh im Jahr. Sobald der Februar oder März ein paar wärmere Tage spendiert, lassen Hasel und Erle ihre ersten Pollenwolken los – das milde Küstenklima schiebt die Saison meist ein bisschen vor. Spaziergänge am Dorfrand? Da trifft’s einen schon manchmal im Vorfrühling.

Richtig turbulent wird’s ab April: Dann blühen die Birken – in Schleswig-Holstein eine echte Kraft, besonders in alten Gärten und am Waldrand. Fast zeitgleich legen die Gräser los, auch auf den weitläufigen Feldern rund um Lammershagen. Wer hier unterwegs ist, merkt schnell, dass die Hotspots nicht nur im Wald liegen, sondern auch entlang von Wegen oder auf den typischen Knicks, die das Land durchziehen. Starke Winde oder längere Trockenperioden können die Verteilung der Pollen spürbar beeinflussen.

Ab Juli verschiebt sich das Geschehen eher in Richtung Straßenränder und verwaiste Wiesen: Spätblüher wie Beifuß oder, vereinzelt, Ambrosia lassen dann noch einmal viele Menschen schniefen. Besonders an Bahntrassen oder Brachen fühlt sich das Kraut wohl. Je nachdem, wie regenreich der Sommer ausfällt, heißt es auch hier Augen (und Nase) offenhalten – Nässe kann die Blütezeit verlängern oder verzögern.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lammershagen

Du möchtest trotzdem raus? Verständlich! Für den Spaziergang durchs Dorf oder entlang der Feldwege empfehle ich: Geh nach Möglichkeit direkt nach einem kräftigen Regenschauer vor die Tür, dann sind die Pollen erstmal aus der Luft gewaschen. Parks und große Wiesenflächen solltest du an windigen Tagen lieber meiden – dafür lohnt sich die Sonnenbrille, um die Augen zu schützen. Wer mag, kann die Haare abends ausspülen, damit sich kein Blütenstaub ins Bett verirrt.

Daheim bringt schon regelmäßiges, aber kurzes Lüften in den frühen Morgenstunden Erleichterung, speziell wenn draußen wenig Wind weht. Leg auf keinen Fall deine Wäsche zum Trocknen nach draußen – so holst du dir die Pollen quasi direkt ins Haus. Übrigens: Moderne Staubsauger mit HEPA-Filter sind in alten Landhäusern rund um Lammershagen echte Helfer. Und für Autofahrer lohnt sich der Pollenfilter, besonders für die Ausflüge gen Ostsee.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lammershagen

Macht’s euch einfacher: Ob Regen, Wind oder Sonne – unsere Übersicht oben zeigt dir tagesgenau, wie es um den aktuellen pollenflug in Lammershagen steht. So kannst du selbst entscheiden, wann ein Spaziergang oder der Gartenbesuch für dich entspannt bleibt. Für Tipps rund um deinen Allergie-Alltag und aktuelle Infos schau gerne direkt auf unserer Startseite vorbei oder vertiefe dich in unseren Pollen-Ratgeber. So bleibst du bestens vorbereitet, egal, was um dich herum gerade fliegt.