Pollenflug Gemeinde Lambsborn heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lambsborn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Lambsborn
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lambsborn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lambsborn
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lambsborn
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lambsborn
Gemeinde Lambsborn liegt idyllisch am Rand des Pfälzerwaldes zwischen sanften Hügeln und landwirtschaftlichen Flächen – das wirkt sich auch auf den Pollenflug aus. Durch die Nähe zu den ausgedehnten Waldgebieten werden vor allem im Frühjahr Pollen von Frühblühern aus dem Umland herangetragen, was die Belastung auch in der Ortslage spürbar erhöhen kann.
Die offene Feldlage rund um Lambsborn sorgt außerdem dafür, dass Pollen durch Westwinde leicht verteilt werden. Im Gegensatz zu größeren Städten, wo sich Pollen manchmal in engen Straßenschluchten sammeln, verteilt sich hier alles etwas großflächiger – das hat Vor- und Nachteile. An ruhigeren Tagen kann es trotzdem zu lokalen Ansammlungen kommen, besonders am Feldrand oder in der Nähe der Bahngleise. Und wenn der Wind mal ordentlich durchfegt, merkt man direkt, wie sich die Konzentration draußen verändert.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lambsborn
Der Pollenflug startet in Lambsborn meistens schon im zeitigen Frühjahr. Hasel und Erle sind die ersten, die sich melden – gern auch mal früher, sobald es ein paar wärmere Tage gibt. Das relativ milde Mikroklima durch die geschützten Lagen des Umlands sorgt manchmal für ein kleines „Frühstart-Feeling“, das viele Allergiker:innen bereits im Februar merken.
Ab April bis in den Juni hinein sind Birken eindeutig tonangebend. Wer durch den Ort oder Richtung Waldrand spaziert, spürt die Birkenpollen oft stärker. Mit dem Wachstum der Gräser, vor allem an den Wiesen rund ums Dorf, nimmt die Belastung weiter zu. Typische Hotspots in Lambsborn sind die Feldwege und das Bahngelände – letzteres gern unterschätzt!
Zum Spätsommer hin – meist ab Juli/August – kommen Kräuter wie Beifuß ins Spiel, später teils auch Ambrosia. Beifuß findet man vor allem an Straßenrändern und brachliegenden Flächen, während Ambrosia in der Region eher punktuell vorkommt, aber trotzdem stark reizen kann. Schöne Regentage sind jetzt meist die Verschnaufpausen – nach kräftigem Niederschlag sinkt die Pollenbelastung. Wenn’s lange trocken und windig bleibt, verlängern sich die belastenden Phasen bis in den Herbst – da lohnt es sich, auf den täglichen Pollenbericht zu schauen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lambsborn
Für alle, die in Lambsborn unterwegs sind und auf Pollen reagieren: Am besten zieht man Spaziergänge eher nach Regen vor, dann ist die Luft meist pollenärmer. Vor allem die beliebte Runde am Waldrand oder entlang der Felder sollte in der Hauptsaison eher am Abend eingeplant werden – morgens ist die Pollenbelastung höher. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor Sonne, sondern auch vor den fliegenden Plagegeistern.
Zuhause gilt: Möglichst abends gründlich lüften, wenn die Pollenkonzentration abnimmt, und den Staubsauger ruhig mal mit einem guten HEPA-Filter ausstatten. Wer einen Garten hat, sollte die Wäsche in der Hochsaison lieber drinnen oder auf dem Dachboden trocknen, statt sie draußen dem Pollensturm auszusetzen. Und falls das Auto viel genutzt wird: Ein Pollenfilter in der Lüftung leistet gute Dienste, gerade auf den Landstraßen rund um Lambsborn.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lambsborn
Wenn du wissen möchtest, was heute wirklich in Lambsborn fliegt, schau einfach auf unsere Übersicht oben – das sind tagesaktuelle Daten zum pollenflug heute bei dir vor Ort. So kannst du den Tag gleich besser planen oder spontan umdisponieren. Für noch mehr Hintergründe, Alltagstipps und den vollen Überblick über den aktuellen pollenflug klick dich gern auf unsere Startseite oder stöbere nach ganz persönlichen Hilfen im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib möglichst beschwerdefrei!