Pollenflug Gemeinde Kyffhäuserland heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Kyffhäuserland ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kyffhäuserland

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kyffhäuserland in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kyffhäuserland

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Kyffhäuserland heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kyffhäuserland

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kyffhäuserland

Die Gemeinde Kyffhäuserland liegt idyllisch eingebettet zwischen sanften Hügeln und großen Waldflächen am Rande des Kyffhäusergebirges. Das sorgt nicht nur für schöne Spazierwege, sondern beeinflusst auch die Verteilung der Pollen ganz ordentlich. Die Hanglagen bringen nämlich zum Teil stärkere Luftbewegungen mit sich – vor allem an sonnigen Tagen, wenn die aufgeheizten Hänge für ordentlich Thermik sorgen.

Außerdem schlängeln sich mehrere kleinere Flüsse und Bäche durch die Region, etwa die Helme und die Unstrut nicht weit entfernt. Gerade entlang dieser feuchten Gebiete sammeln sich oft sogenannte "grüne Korridore". Hier wachsen dichte Ufervegetation und eine Vielzahl an Gräsern und Kräutern, die in der Saison zusätzliche Pollenquellen darstellen können. Auch der Wind kann an offenen Flächen Pollen aus umliegenden Feldern und Waldrändern weitertragen – auf dem Land merkt man solche Zuströmungen manchmal sogar intensiver als in der Stadtmitte von Bad Frankenhausen oder Kelbra.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kyffhäuserland

Schon früh im Jahr – manchmal fühlt es sich nach Winter noch gar nicht richtig vorbei an – machen Hasel und Erle Allergikern im Kyffhäuserland das Leben schwer. Vor allem in geschützten Lagen an Waldrändern oder Gärten im Ort blühen sie oft richtig zeitig dank des milden Mikroklimas unten im Tal. Viele Einheimische schnuppern dann schon im Februar verdächtig und fragen sich: Geht das jetzt schon wieder los?

Sobald die Birken so richtig loslegen, wird die Pollen-Saison in der Region spürbar. Vor allem in kleineren Parks, Friedhöfen oder entlang der Dorfstraßen säumen Birken den Weg – ihre Pollen treiben mit dem Wind oft bis weit aufs offene Feld hinaus. Den Höhepunkt legen dann die Gräserpollen im späten Frühjahr bis Frühsommer hin: Besonders auf den Wiesen Richtung Steinthaleben und den Randlagen von Rottleben oder Hachelbich ist die Belastung oft hoch. Wer auf dem Land radelt, hat das bestimmt schon gemerkt: einmal durch‘s hohe Gras, und schon juckt‘s in der Nase.

Im Spätsommer und Frühherbst melden sich dann noch Kräuterpollen von Beifuß oder sogar Ambrosia zu Wort. Die wachsen bevorzugt an Straßenrändern, Bahndämmen oder einfach da, wo die Natur mal nicht ganz so ordentlich gepflegt wird. Ein kräftiger Sommerregen kann den Pollenflug kurzzeitig stoppen – aber wehe, nach ein paar trockenen, heißen Tagen fängt es wieder an zu wehen!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kyffhäuserland

Wenn draußen die Pollen fliegen, ist manchmal etwas Kreativität gefragt. In und rund um Kyffhäuserland lässt sich ein entspannter Spaziergang am besten direkt nach einem Regenschauer einplanen – da hat sich der Pollen erstmal verzogen. Morgens ist die Belastung oft am höchsten, daher lieber abends einkaufen gehen oder joggen. In Parks, auf frisch gemähten Wiesen, aber auch an Feldwegen kann die Belastung besonders hoch sein. Wer eine Sonnenbrille trägt, schützt nicht nur die Augen vor UV, sondern auch vor so manch flatterndem Pollen. Windige Tage? Dann lieber die Fenster im Auto zulassen – wenn’s unbedingt sein muss, bringt ein Pollenfilter echte Erleichterung, vor allem auf längeren Strecken nach Sondershausen oder Artern.

Auch zu Hause gibt’s ein paar Tricks. Am besten wird abends gelüftet, wenn draußen die Pollen schon großteils am Boden liegen– das gilt übrigens auch fürs Schlafzimmer. Kleidung, die draußen getragen wurde, am besten direkt wechseln und gleich waschen, damit die Pollen nicht munter durch die ganze Wohnung wandern. Wer mag, legt sich einen kleinen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer zu: Der holt noch das Letzte aus der Luft, wenn’s nachts mal wieder juckt und kribbelt. Und nicht vergessen: Bettwäsche regelmäßig tauschen und nasses Handtuch im Schlafzimmer vermeiden – das ist nämlich ein echter Pollenmagnet.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kyffhäuserland

Die Pollenflug-Tabelle oben liefert dir tagesaktuelle Infos – ganz lokal für Gemeinde Kyffhäuserland. Ob aktueller Pollenflug oder Prognose für morgen: Du weißt immer sofort, was gerade in der Luft liegt. Damit kannst du deinen Tag besser planen und bleibst nicht im Ungewissen. Mehr praktische Tipps und alles rund um den Pollenflug heute findest du auf unserer Startseite. Für noch mehr Hilfestellung lohnt sich auch ein Blick in unseren ausführlichen Pollen-Ratgeber – hier gibt’s jede Menge Alltagstipps, Wissen und aktuelle News für Allergiker:innen.