Pollenflug Gemeinde Löberschütz heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Löberschütz ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Löberschütz
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Löberschütz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Löberschütz
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Löberschütz
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Löberschütz
Löberschütz liegt idyllisch nahe Jena im Nordosten Thüringens, umgeben von sanften Hügeln und Feldern. Der Wechsel zwischen offenen Landschaften und kleinen Waldstücken hat durchaus Einfluss darauf, wie viele Pollen in der Luft unterwegs sind. Besonders an windigen Tagen können Blütenstaub und Gräserpollen aus den weitläufigen Feldern der Umgebung direkt in den Ort geweht werden. Die offenen Flächen begünstigen einen raschen Transport – da zieht’s schon mal ordentlich durch!
Ruhigere Ecken, wie der nahegelegene Forst oder die Bachläufe rund um die Gemeinde, können hingegen die Pollenkonzentration lokal senken, da dort mehr Pollen am Boden gebunden werden. Allerdings führen die flachen Täler auch dazu, dass sich nach warmen, trockenen Tagen Blütenstaub gerne mal sammelt und bei der nächsten Windböe wieder aufwirbelt. Kurzum: Je nach Wetterlage und Windrichtung kann die Pollenbelastung in Löberschütz kleine Überraschungen bereithalten.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Löberschütz
Der Frühling startet hier in Löberschütz oft schon im Februar oder März richtig durch – zumindest, was den Pollenflug von Hasel und Erle angeht. Durch das milde Mikroklima im Saaletal und die geschützten Lagen können erste Blüten schon erscheinen, während andernorts noch Schnee liegt. Allergiker merken den Jahreszeitenwechsel also meist etwas früher, wenn der Wind die ersten Pollen schon Richtung Jena trägt.
Mit dem April und Mai beginnt die Hauptzeit für Birkenpollen – Löberschütz hat davon dank der zahlreichen Alleebäume und kleinen Gehölze reichlich. Gräserpollen werden ab Mai zum Hauptproblem, besonders rund um die Felder und Wiesen, die im Sommer richtig „bunt“ blühen. Orte wie die Dorfränder oder der Weg Richtung Golmsdorf sind dann echte Hotspots für den Pollenflug, vor allem an trockenen und sonnigen Tagen.
Ab Juli kommen schließlich die typischen Spätblüher wie Beifuß und – leider auch – Ambrosia ins Spiel, die oft entlang von Straßen, an alten Bahndämmen oder brachliegenden Flächen wachsen. Nach einem kräftigen Regenguss sinkt die Pollenkonzentration erstmal, aber sobald die Sonne wieder rauskommt, ist alles schnell wieder in Bewegung. Für Allergiker heißt das: Gut informiert zu bleiben, lohnt sich in jedem Fall über das ganze Jahr.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Löberschütz
Wer draußen unterwegs ist, profitiert in Löberschütz davon, Aktivitäten wie Spazierengehen oder die kleine Joggingrunde nach einem kräftigen Regenschauer einzuplanen – dann sind die Pollen nämlich meist „am Boden“. Auf Wegen entlang der Felder oder auf der Dorfstraße empfiehlt sich, eine Sonnenbrille zu tragen, damit die Augen nicht so schnell anfangen zu jucken. Und auch wenn die Parks schön sind: Zur Hauptblüte lieber etwas Abstand von großen Bäumen halten. Wer gern Fahrrad fährt, sollte eventuell morgens los, da abends oft mehr Pollen unterwegs sind.
Zuhause hilft regelmäßiges, aber kurzes Stoßlüften – idealerweise morgens oder nach Regen, wenn draußen weniger Pollen fliegen. Fenster kippen sollte man eher vermeiden, damit sich nicht alles einnistet. Kleidung am besten drinnen trocknen und Jacken direkt im Flur lassen, damit Blütenstaub gar nicht erst bis ins Schlafzimmer kommt. Wer mit dem Auto fährt: Ein gut gewarteter Pollenfilter macht den Unterschied – und das ist auf den kleinen Landstraßen rund um Löberschütz kein unwichtiger Luxus.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Löberschütz
Praktisch, oder? Die Tabelle oben zeigt dir, wie es mit dem aktuellen pollenflug in Gemeinde Löberschütz aussieht – und das ganz aktuell für deinen Tag. So lässt sich der Alltag leichter planen, ob für Schule, Arbeit oder den nächsten Ausflug ins Grüne. Auf pollenflug-heute.de findest du immer die neuesten Infos zum Pollenflug heute in ganz Deutschland. Und wenn du wissen möchtest, wie du Pollen am besten aus Wohnung und Leben fernhältst, dann schau doch mal in unseren Pollen-Ratgeber – da gibt’s noch mehr Tipps und Hintergründe!