Pollenflug Gemeinde Kuhardt heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kuhardt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kuhardt

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kuhardt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kuhardt

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Kuhardt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kuhardt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kuhardt

Ein Blick auf die Karte verrät: Kuhardt liegt flach im Rheintal – und das hat so seine Tücken. Durch die Nähe zum Rhein können Pollen gut transportiert werden, gerade an windigen Tagen. Strömt aus nördlicher Richtung die Luft über die Felder und Auen, werden Pollen oft in größerer Anzahl in die Gemeinde geweht, als man manchmal denkt.

Hinzu kommen die umliegenden landwirtschaftlichen Flächen sowie kleinere Waldstücke in der Umgebung. Diese wirken manchmal wie ein Schleier: Sie halten Pollen teilweise zurück, können aber – vor allem bei windigen Wetterlagen – auch als zusätzliche Quelle für Blütenstaub dienen. Im Ergebnis schwankt die Pollenkonzentration in Kuhardt oft stärker als anderswo; mal ist man glimpflich dran, an anderen Tagen herrscht dichte „Luftblüte“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kuhardt

Bereits im Februar oder sogar Ende Januar kann es in Kuhardt losgehen – vorausgesetzt, der Winter ist mild. Dann machen Hasel und Erle den Anfang, oft unauffällig, aber für Allergiker spürbar. Das frische Klima am Rhein sorgt manchmal für einen kleinen Vorsprung beim Blühstart, da Feuchtigkeit und milde Luft die Pflanzen schon früh aus dem Winterschlaf holen.

Im späten Frühjahr heißt es dann: Achtung, Birke und Gräser! Rund um die zahlreichen Wege, auf Feldern, aber auch im Dorf selbst, macht sich ihr Pollenflug besonders bemerkbar. Beliebte Aufenthaltsorte wie Wanderwege am Rhein oder Streuobstwiesen können in dieser Phase echte „Hotspots“ für Allergiker:innen sein. An trockenen Tagen verteilt der Wind die Pollen rasant – nach einem Regenschauer hingegen gibt’s meist kurzzeitig eine kleine Atempause.

Richtung August und Herbst übernehmen dann Beifuß, Ambrosia und andere Kräuter das Feld. Diese Pflanzen fühlen sich vor allem an Straßenrändern, Bahngleisen und auf Brachflächen pudelwohl. Gerade bei trockenem Spätsommerwetter werden ihre Pollen quasi „vom Straßenrand aufgewirbelt“. Wer regelmäßig in Kuhardt oder den Nachbardörfern unterwegs ist, merkt: Die eigentliche Pollenzeit zieht sich oft länger hin, als man im Frühjahr noch vermutet.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kuhardt

Wer in Kuhardt unterwegs ist – egal ob zu Fuß, mit dem Rad oder auf dem Weg zur Arbeit – kann einiges tun, um sich den Alltag zu erleichtern. Am besten plant man längere Aktivitäten draußen nach einem Regenguss, dann ist die Luft am saubersten. Wo’s geht, lieber Nebenstraßen und stark beblümte Feldwege meiden – da türmt sich der Blütenstaub oft ordentlich. Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch gleich ein paar Pollen mehr von den Augen fern. Wenn’s im Frühling richtig losgeht: Die Klamotten abends direkt in der Wohnung wechseln, dann bleibt der Blütenstaub draußen.

Drinnen kommt es aufs Lüften an! Denn Lüften in den frühen Morgenstunden oder abends, wenn der Pollenflug nachlässt, ist am günstigsten. Für Extraschutz in den eigenen vier Wänden sorgen HEPA-Filter in der Lüftungsanlage oder als mobiles Gerät im Schlafzimmer. Und wirklich praktisch: Die frisch gewaschene Wäsche besser nicht draußen im Hof oder auf dem Balkon trocken – so bleibt sie auch wirklich pollenfrei. Autofahrer sollten zudem regelmäßig den Pollenfilter im Wagen checken, gerade zur Hauptsaison ein echter Segen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kuhardt

Die Tabelle oben hält dich tagesaktuell auf dem Laufenden, was den pollenflug aktuell in Kuhardt angeht – direkt aus deiner Region. Du weißt sofort, welche Pollenarten gerade unterwegs sind und kannst deinen Alltag danach planen. Und falls du noch mehr Infos brauchst: Auf unserer Startseite findest du weitere Orte, aktuelle Entwicklungen und die wichtigsten Hinweise. Praktische Hintergrundinfos und Strategien rund ums Pollenmanagement gibt’s außerdem im Pollen-Ratgeber. So startest du bestens vorbereitet – egal, wie der Wind steht.