Pollenflug Gemeinde Krostitz heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Krostitz ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Krostitz

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Krostitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Krostitz

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen

Vom Erzgebirge bis zur Leipziger Tieflandsbucht variiert die Pollensaison in Sachsen. In den höheren Lagen des Gebirges beginnt die Blüte später, was die Saison für Allergiker verlängern kann.

Pollenflug für Gemeinde Krostitz heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Krostitz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Krostitz

Gemeinde Krostitz liegt nordöstlich von Leipzig, eingebettet zwischen ländlichen Feldern, kleinen Gehölzen und ein paar typischen sächsischen Bachläufen. Vor allem die offenen Agrarflächen rund um Krostitz sorgen dafür, dass Pollen – zum Beispiel von Gräsern – ungehindert vom Wind über die Region verteilt werden können. Wälder halten die Flugsamen oft etwas zurück, aber hier gibt es besonders in Richtung Norden viele freie Flächen, die für eine spürbare Pollenbelastung sorgen.

Tatsächlich spielt sogar der flache Leipziger Tieflandbereich eine Rolle: Ohne größere Erhebungen „wandern“ Pollenströme gerne weit – klar, bei Wind merkt man das sofort, wenn’s kitzelt. Und: Durch die Nähe zur pulsierenden Großstadt Leipzig, wo es manchmal wärmer ist als auf dem Land, kann die Vegetation auch schon mal ein paar Tage Vorsprung bekommen. Das beeinflusst, wann und wie stark die Pollenkonzentration in Krostitz vor Ort ausfällt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Krostitz

In Krostitz startet das Pollenjahr oft früh: Manchmal schon Ende Januar, spätestens aber im Februar melden sich Hasel und Erle. Durch das gemäßigte Mikroklima Südwestsachsens und die Nähe zur Stadt kann es durchaus sein, dass Allergiker:innen schon kurz nach Silvester kribbelnde Nasen bekommen. Wer empfindlich ist, sollte also den „Frühlingsboten“ einen Schritt voraus sein – da reicht ein sonniges Wochenende, und die ersten Blüten explodieren.

Im Frühling geht’s dann nahtlos weiter: Ab April starten die Birken durch – deren Pollen sind besonders gefürchtet, weil sie stark reizen. In Krostitz stehen einzelne Birken nicht nur an Feldrändern, sondern auch im Ortszentrum, oft in Gärten oder entlang der Dorfstraßen. Mit dem Mai kommen die Gräser: Frisch gemähte Wiesen oder die Felder Richtung Eilenburg und Zschölkau sind dann wahre Hotspots für Pollenallergiker:innen – und ein laues Lüftchen reicht, damit die Belastung ordentlich ansteigt.

Ab Juli mischen Beifuß und manchmal auch Ambrosia mit, wobei Letztere bevorzugt an Bahngleisen, auf Brachen oder an vielbefahrenen Straßen zu finden ist. Diese Pollen sind hartnäckig und ziemlich mobil – vor allem trockene und windige Sommer sorgen dann für eine spürbar erhöhte Belastung. Erst mit den ersten kräftigen Regenfällen im Spätsommer beruhigt sich die Pollenflugzeit langsam wieder.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Krostitz

Für alle, die sich draußen aufhalten: Versucht Spaziergänge eher nach einem Regenguss zu planen. Dann ist die Luft nämlich sauberer, und die Pollen sind „runtergewaschen“. An besonders starken Flugtagen lohnt es sich, Parks, Wiesen und die Baumreihen an der Hauptstraße lieber zu meiden – oder ihr greift zur großen Sonnenbrille, damit euch die Pollen nicht gleich ins Auge hüpfen. Ein kleiner Tipp aus der Nachbarschaft: Viele gehen zum Einkaufen dann, wenn der Wind spürbar nachgelassen hat und die Sonne nicht brennt. Das reduziert die Belastung oft deutlich.

Zuhause ist es ratsam, auf richtiges Lüften zu achten: Stoßlüften früh morgens oder nach dem Regen ist besser als stundenlang das Fenster offenzulassen. Wer es besonders komfortabel mag, setzt einen Pollenfilter (HEPA-Filter) im Schlafzimmer ein. Und: Wäsche nicht draußen trocknen – frisch gewaschene T-Shirts nehmen draußen alle Pollen gerne mit zurück ins Haus. Falls ihr mit dem Auto unterwegs seid, denkt daran, den Innenraumfilter gelegentlich zu checken. Viele in Krostitz schwören zudem auf regelmäßiges Staubsaugen, um Pollen aus Teppichen und Ecken fernzuhalten.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Krostitz

Die aktuelle Übersicht oben auf der Seite verrät dir sofort, wie der pollenflug aktuell in Krostitz aussieht – ob Hasel, Gräser oder Beifuß, du bist tagesgenau im Bilde. Mit unseren Live-Daten bist du immer einen Schritt voraus und kannst deine Aktivitäten entspannt planen. Falls du noch mehr Infos brauchst: Auf pollenflug-heute.de findest du die besten regionalen Tipps, und für praktische Hilfen rund ums Thema Allergie lohnt sich immer ein Blick in unseren Pollen-Ratgeber.