Pollenflug Gemeinde Krokau heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Krokau: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Krokau

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Krokau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Krokau

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Krokau heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Krokau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Krokau

Gemeinde Krokau liegt nur einen Hüpfer von der Ostseeküste entfernt – das macht sich beim Pollenflug tatsächlich bemerkbar. Die frische Brise vom Meer bringt oft eine ordentliche Portion „Durchlüftung“ mit, was die Pollenkonzentration in der Luft manchmal etwas senken kann. Allerdings sind die Felder und Wiesen rund ums Dorf ein Paradies für Gräser, deren Pollen wiederum vom Wind auch schnell mal Richtung Ortszentrum geweht werden.

Gerade bei warmem und trockenem Wetter können die angrenzenden ländlichen Gebiete als Quelle für Blütenstaub dienen. Je nach Windrichtung kommt es dann entweder zu einem „Anschub“ frischer Pollen oder zu einer kurzen Atempause – der offene Charakter der Landschaft lässt die Pollenbelastung von einem Tag auf den anderen schwanken. Kleine Baumgruppen oder Knicks bieten zwar punktuellen Schutz, aber insgesamt kann sich der Pollen hier ziemlich frei verteilen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Krokau

Kaum ist der Winter vorbei, starten Hasel und Erle im Umland ordentlich durch – in besonders milden Jahren manchmal schon im Februar. Das norddeutsche Mikroklima mit feuchter, aber oft windiger Luft kann den Pollenstart zwar beschleunigen, sorgt aber auch dafür, dass die Konzentration mal höher und mal niedriger ausfällt. Wer früh empfindlich reagiert, kennt die Zeit: Die ersten warmen Tage bringen schon kitzelnde Nasen.

Im Hochfrühling ist dann Hochsaison für Birke, gefolgt von Eiche und Buche – besonders entlang von Wegen oder Parkanlagen rund um Krokau. Gräser werden ab Mai zur Nervensache, Schulkinder kennt man im Norden nicht umsonst oft nur mit Taschentuch. Wind und trockene Tage steigern die Belastung, Regen hingegen verschafft meist eine kleine Verschnaufpause. Wer gerne auf Feldwegen spaziert, trifft zwischen Mai und Juli auf ein wahres Gräserparadies… und leider auch auf deren Pollen.

Ab Juli werden es langsam weniger, aber im Spätsommer legt der Beifuß nochmal los, den man oft an Wegrändern, auf Brachflächen oder entlang der Landstraßen rund um Krokau entdeckt. In den letzten Jahren taucht hier und da außerdem Ambrosia auf – zum Glück noch selten, aber aufmerksame Augen finden die Pflanze oft an Schotterplätzen oder Bahndämmen. Herbstliche Temperaturstürze beenden die Pollensaison schließlich meistens rasch.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Krokau

Draußen unterwegs? Wenn der Pollenflug in Krokau gerade kräftig unterwegs ist, hilft es, Parks und große Wiesen in den Morgenstunden zu meiden – dann sind die Konzentrationen am höchsten. Regnet es, kannst du meist unbesorgt raus. Eine Sonnenbrille schützt die Augen, und nach dem Spaziergang am besten gleich Gesicht und Hände waschen, damit du weniger Pollen in Haus oder Auto mitschleppst. Fahrrad fahren abseits von Feldern? Besser nach einem Regenguss als an heißen, trockenen Tagen.

Drinnen gilt: Fenster möglichst dann öffnen, wenn es gerade geregnet hat oder die Pollenkonzentration niedrig ist. Viele setzen auf einfache HEPA-Filter in Lüftungsanlagen oder als kleine Standgeräte im Schlafzimmer – das hilft! Wäsche auf der Leine draußen trocknen? Lieber nicht in der Hauptsaison. Und ein Tipp aus der Nachbarschaft: Wer im Auto unterwegs ist, sollte checken, ob der Pollenfilter sauber ist. Deine Kleidung am besten direkt im Flur ausziehen und nicht aufs Sofa – das verhindert, dass die Pollen mit hineinwandern.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Krokau

Die Tabelle oben liefert dir ganz aktuell den Überblick: Welcher Pollen ist heute in Krokau wirklich in der Luft unterwegs? Damit kannst du deinen Tag planen – egal ob Spaziergang, Garteneinsatz oder Einkauf. Schau regelmäßig vorbei, um den aktuellen Pollenflug zu checken. Mehr regionale Tipps und tagesfrische Infos findest du nicht nur hier, sondern auch direkt auf unserer Startseite. Und für den allergischen Alltag gibt’s jede Menge praktische Hinweise drüben im Pollen-Ratgeber.