Pollenflug Gemeinde Krickenbach heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Krickenbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Krickenbach

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Krickenbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Krickenbach

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Krickenbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Krickenbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Krickenbach

Zwischen sanften Hügeln und den ausgedehnten Wäldern des Pfälzerwaldes liegt Gemeinde Krickenbach – mitten im Grünen, das merken auch Allergiker:innen alljährlich beim voranschreitenden Pollenflug. Die umliegenden Misch- und Nadelwälder spenden im Sommer zwar angenehmen Schatten, haben aber auch einen Haken: Gerade im Frühling und Frühsommer gelangen von dort zahlreiche Pollen in die Gemeinde. Bei Westwind werden die feinen Birken- und Gräserpollen oft kilometerweit herantransportiert.

Auch das Mikroklima zwischen den bewaldeten Hängen kann die Konzentration der Pollen beeinflussen: In geschützten Lagen stauen sie sich manchmal, vor allem wenn die Luft ruhig ist und kein starker Wind weht. Regnet es dagegen kräftig, werden die Pollen zuverlässig aus der Luft gespült – für viele eine willkommene Atempause. Kurzum: In Krickenbach sorgt die Verbindung aus Natur und Lage für eine spannende Mischung aus hoher Pollenvielfalt und gelegentlichen Entlastungen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Krickenbach

Schon im späten Winter kann es bei uns losgehen – wenn’s mild bleibt, sind die ersten Hasel- und Erlenpollen manchmal bereits im Februar unterwegs. Die ersten warmen Sonnenstrahlen bestimmen praktisch den Startschuss: Durch das geschützte Klima des Pfälzerwaldes erwacht die Natur in Krickenbach recht zeitig, was besonders für Allergiker:innen ein Auge auf unseren aktuellen Pollenflug nötig macht.

Im April und Mai legt die Birke nach: Wer einen Spaziergang um die Gemeinde macht, begegnet den hellen Baumkronen fast überall. In Wiesenabschnitten rund um Krickenbach sind es dann besonders die Gräser, die von Mai bis Juli ihren Höhepunkt erreichen. Bei Wind können diese Pollen weite Strecken überspringen, Belag auf Gartenmöbeln oder Autos ist keine Seltenheit. Sehr windige oder trockene Tage treiben die Konzentration dabei oft nach oben.

Ab August übernehmen Spätblüher wie Beifuß das Zepter. Die unscheinbare Pflanze wächst da, wo man sie gar nicht braucht: An Wegrändern, Bahndämmen und gerne auch mal auf verwilderten Flächen oder Baustellen in und um Krickenbach. Wer besonders empfindlich auf Ambrosia reagiert, sollte die Augen offenhalten – selten ist der Neuling mittlerweile auch schon in Rheinland-Pfalz unterwegs. Regenreiche Wochen zum Spätsommer können hier für Erleichterung sorgen und die Luft freier machen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Krickenbach

Wer in Krickenbach draußen unterwegs ist, kann schon mit kleinen Tricks viel gewinnen: Nach einem ordentlichen Schauer lässt sich die Natur meist beschwerdefrei genießen, denn dann sind die meisten Pollen ausgewaschen. Spaziergänge übers offene Feld oder quer durch die Birkenallee werden besser auf den Abend verlegt – dann ist die Pollenlast meistens am geringsten. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor UV-Licht, sondern hält auch fliegende Pollen weitgehend von den Augen fern.

Auch drinnen lohnt es sich, etwas umzustellen: Morgens und abends nach aktuellen Pollenmeldungen lüften, wenn die Konzentration am niedrigsten ist (am besten kurz stoßlüften). Wem es möglich ist, sollte die Kleidung nach einem Ausflug nicht im Schlafzimmer wechseln und nicht draußen trocknen, damit die Pollen draußen bleiben. Hilfreich sind übrigens auch HEPA-Filter für Staubsauger und Luftreiniger – gerade im Schlafraum machen die einen spürbaren Unterschied. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, kann mit einem guten Pollenfilter im Fahrzeuginneren das Atmen deutlich erleichtern.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Krickenbach

Unsere Live-Tabelle zeigt dir ganz genau, wie der pollenflug heute in Krickenbach aussieht – praktisch, wenn man weiß, wann das Fenster noch guten Gewissens aufbleiben kann oder wann ein kleiner Umweg lohnt. Für noch mehr Infos schau einfach auf pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere durch unseren Pollen-Ratgeber. Dort gibt’s jede Menge Tipps und Hintergrundwissen rund um den aktuellen Pollenflug. Bleib informiert und atme leichter durch den Tag!