Pollenflug Gemeinde Kollig heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kollig: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kollig

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kollig in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kollig

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Kollig heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kollig

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kollig

Kollig liegt idyllisch im Vorderen Maifeld, also mitten im Grünen zwischen sanften Hügeln, Feldern und kleinen Waldstücken. Wer hier wohnt, kennt die kräftigen Winde, die übers Land fegen und gern mal Blütenstaub aus den Nachbarorten mitbringen – ein echtes Geschenk für Allergiker, oder eben auch nicht. Gleichzeitig sorgen die nahen Wälder dafür, dass bestimmte Pollen direkt vor der Haustür produziert werden und nicht erst von weiter her zu uns geweht werden.

Die leicht erhöhte Lage sorgt im Frühjahr oft für etwas wärmere Sonnenstunden als im Tal, wodurch zum Beispiel die Haselnuss in Kollig manchmal einen Tick früher mit dem Blühen loslegt. Der Wechsel zwischen offenen Feldern und schützenden Waldbereichen sorgt für unterschiedlich hohe Belastungen – an windigen Tagen fliegt's auf freiem Feld oft stärker, in den geschützten Ecken bleibt’s meist ruhiger. Wer’s ganz genau wissen will, schaut einfach morgens mal auf die Pollenschicht am Autodach.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kollig

Der Frühling bringt in Kollig gleich die ersten „Nasenkitzler“: Haselnuss und Erle starten meist schon im Februar, manchmal sogar an milden Wintertagen. Das lokale Mikroklima mit seinen sonnigen Hängen gibt den Frühblühern oft einen Vorsprung – da können empfindliche Nasen die Jacke gleich mal dagelassen.

Im April und Mai folgt der große Auftritt der Birke – entlang von Wegen, in Hausgärten und am Ortsrand stehen die Birken Spalier und verteilen ihre Pollen großzügig. Im Mai und Juni legen die Gräser richtig los: Auf den weitläufigen Wiesen des Maifelds finden Allergiker:innen ihre ganz speziellen „Hotspots“. Viel Wind pustet an manchen Tagen die Konzentration ordentlich in die Höhe, und bei schönem Wetter ist nahezu überall etwas dabei.

August und September sind dann die Zeit der kräuterartigen Spätblüher – besonders Beifuß und, inzwischen leider häufiger, Ambrosia. Die finden sich oft entlang der Feldwege, Bahndämme oder auf Brachflächen im Dorfumfeld. Regen kann die Pollenzahl mal kurzfristig senken, aber sobald es wieder trockener wird, startet die nächste Runde.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kollig

Spaziergänge in Kollig sind herrlich, aber Heuschnupfengeplagte sollten am besten direkt nach einem Regenschauer rausgehen – dann liegt der Blütenstaub erstmal am Boden. Wer beim Wochenmarkt unterwegs ist, meidet die Birken am Ortsrand oder gönnt sich im Biergarten eine Pause hinter einer Häuserreihe, wo die Pollenlast etwas gebremst wird. Eine Sonnenbrille hält beim Radfahren im Frühling nicht nur die Sonne ab, sondern auch einen Teil der Pollen.

Für Zuhause empfiehlt es sich, die Fenster in den frühen Morgenstunden oder nach kräftigem Regen zu öffnen, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist. Wer empfindlich reagiert, kann über einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer nachdenken. Die frisch gewaschene Bettwäsche bitte lieber drinnen trocknen lassen, und im Auto hilft ein funktionierender Pollenfilter richtig gut gegen juckende Augen auf dem Weg zur Arbeit.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kollig

Ob auf dem Weg zum Brötchenholen oder vor dem Spaziergang am Waldrand – unsere Übersicht oben verrät dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Kollig, damit du genau weißt, was gerade in der Luft liegt. So kannst du deinen Alltag deutlich entspannter planen und böse Überraschungen vermeiden. Noch mehr praktische Infos, jahreszeitliche Tipps und den tagesfrischen pollenflug heute für ganz Deutschland findest du auf unserer Startseite und ausführlich im Pollen-Ratgeber.