Pollenflug Gemeinde Kördorf heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Kördorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Kördorf

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Kördorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Kördorf

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Kördorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Kördorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Kördorf

Zwischen Taunus und Rhein liegt Gemeinde Kördorf fast ein bisschen versteckt im Grünen. Aber gerade das macht’s auch pollenmäßig spannend: Die Umgebung ist von Feldern, kleinen Wäldern und typischem Mittelgebirge geprägt. Bei südlichen Winden strömen die Pollen oft quer übers offene Land, und die Hänge sammeln den Blütenstaub regelrecht ein – besonders, wenn’s warm und trocken bleibt.

Die Mischwälder ringsum, vor allem Richtung Bornich und Richtung Diez, sorgen je nach Jahreszeit mal für mehr Birkenpollen, mal für Entlastung, wenn die Bäume noch kahl sind. Durch das Kördorfer Bachtal gelangt die Luft recht ungebremst ins Dorf, was gerade an windigen Tagen für eine größere Pollenkonzentration sorgen kann als an windstillen Stellen. Staulagen oder Stadtwärme gibt’s hier kaum – insgesamt ist die Pollenverteilung aber oft ein Tick stärker als direkt im Rhein-Main-Gebiet.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Kördorf

Kaum sind die Nächte nicht mehr ganz so frostig, legen Hasel und Erle los – oft schon rund um den Jahreswechsel, besonders an südlich geschützten Stellen im Ort (typisch Kördorf: der kleine Hangbereich hinter der Kirche). Das Mikroklima sorgt manchmal für einen leicht verfrühten Blühbeginn. Wer auf Frühblüher reagiert, spürt das also schon an ersten milderen Februartagen.

Richtig hoch geht’s im April und Mai mit der Birkensaison. Die Bäume östlich vom Ortskern oder entlang der Radwege Richtung Kördorf-West sind dann echte Hotspots – da reicht ein bisschen Wind, und schon schwebt der Pollen ordentlich durch die Gegend. Im Frühsommer steigen dann die Gräser ein: Gerade die Wiesen rund um die Sportplätze und an den Feldrändern sind bekannt für eine starke Pollenbelastung. Ein Regenschauer spült kurzfristig die Luft sauber, aber danach starten die Pflanzen erst richtig durch.

Ab August übernehmen Beifuß und Ambrosia das Zepter. Wer empfindlich auf Kräuterpollen reagiert, merkt: An Straßenrändern, verlassenen Grundstücken oder entlang der Bahntrasse können diese Spätblüher noch bis weit in den September Ärger machen. Heiße, trockene Sommer wie zuletzt verlängern die Saison gern mal, während Regen die Blütezeit etwas verkürzen kann.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Kördorf

Wer auf Pollen reagiert und in Kördorf unterwegs ist, sollte einen Blick auf das aktuelle Wetter werfen: Nach kräftigem Regenguss lässt sich die frische Landluft meist unbeschwert genießen – eine ideale Zeit für Spaziergänge. Blühende Wiesen und das Biotop an der alten Mühle aber lieber meiden, wenn die Gräser in Hochform sind. Eine einfache Sonnenbrille kann schon Wunder gegen tränende Augen bewirken, gerade wenn Wind von den Feldern ins Dorf weht.

Zuhause empfiehlt es sich, die Fenster besonders abends zu öffnen, wenn die Pollenkonzentration draußen abnimmt. Wer mag, kann auch einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nutzen – das hilft gut gegen Pollen auf Wirbelkurs. Die Wäsche sollte im Hochsommer besser drinnen trocknen, sonst holt man sich ungewollt die „Pollenladung“ ins Schlafzimmer. Autofahrer aufgepasst: Ein Pollenfilter im Lüftungssystem macht längere Fahrten deutlich angenehmer – vor allem, wenn’s durchs Blütenmeer rund um Kördorf geht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Kördorf

Die Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Kördorf – und das nicht nur ungefähr, sondern auf den Punkt, passend zu Wetter und Tageszeit. Mit unseren Live-Daten weißt du immer ganz genau, welche Pollen gerade unterwegs sind. So kannst du spontan entscheiden, ob heute Sonnenbrille und Allergietablette wirklich nötig sind. Noch mehr praktische Infos, Tipps gegen Pollenbelastung und aktuelle Entwicklungen findest du direkt auf pollenflug-heute.de oder ausführlich erklärt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und atme in Kördorf wieder entspannt durch!